Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften RCE Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation Neuigkeiten Wie wollen wir in Zukunft leben?
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 28.08.2024

Wie wollen wir in Zukunft leben?

Eath Talks Styria - Eine Veranstaltung der steirischen Hochschulen

Die Gestaltung der Städte, in denen immer mehr Menschen leben, ist der Dreh- und Angelpunkt für viele Zukunftsfragen. Entscheidungen, die wir heute in Bezug auf Infrastruktur treffen, werden das Leben in den Städten für kommende Generationen prägen. Jetzt ist der Zeitpunkt richtig, um Maßnahmen zu ergreifen und Urbanisierung nachhaltig zu gestalten – klima- und umweltfreundlich, inklusiv und sozial gerecht.

Typische Merkmale städtischer Gebiete wie hohe Bevölkerungs- und Bebauungsdichte, starkes Verkehrsaufkommen und Flächenversiegelung machen Städte besonders anfällig für die Folgen der Klimakrise. Der globale Temperaturanstieg, verbunden mit traditionellen Bauweisen, führt zu urbanen Hitzeinseln, die vor allem die Gesundheit und das Wohlbefinden der vulnerablen Stadtbevölkerung gefährden. Städte sind außerdem für einen hohen Anteil der CO2-Emissionen verantwortlich und verbrauchen viele natürliche Ressourcen. Auch Graz ist von diesen Entwicklungen betroffen.

 

Die erste Ausgabe der neuen Veranstaltungsreihe der Steirischen Hochschulkonferenz "Sustainability4U – EARTH TALKS STYRIA" widmet sich dem Thema Stadtentwicklung und der zentralen Frage: Wie wollen wir in Zukunft leben? Dazu diskutieren am 30. Oktober 2024 von 15:00-18:00 Uhr an der FH JOANNEUM:

  • BERNHARD INNINGER, Leiter Stadtplanungsamt der Stadt Graz
  • MARIE-THERESE SAGL, Leiterin Institut Soziale Arbeit der FH JOANNEUM
  • TRISTAN SCHACHNER, Plattform 1,5 Graz/MoVeiT und stv. Vorsitzender des Klimarats der Stadt Graz
  • ALICE STEINER, Universitätsassistentin am Institut für Städtebau der Technischen Universität Graz
  • ANKE STRITTMATTER, Assoz. Professorin (FH) am Institut Design & Kommunikation der FH JOANNEUM
  • Moderation: ELISABETH OBERMANN, oikos Graz

 

Der Eintritt ist frei. Im Anschluss wird zum Buffet geladen.

Wir bitten um Anmeldung bis 27. Oktober 2024 unter diesem Link

Weitere Artikel

Konsum Neu Denken: Festakt und Symposium

6. Symposium: Konsuminitiativen als Treiber für Kreislaufwirtschaft und gesellschaftliche Beteiligung. Von Leihläden bis Lebensmittelgenossenschaften. Workshop zu "Verstetigung und Skalierung von Multi-Stakeholder Genossenschaften und Initiativen in Österreich" von Alexandra Frangenheim (Universität für Bodenkultur Wien) und Andreas Exner (RCE Graz-Styria)

Earth Talks Styria #2

"Nachhaltigkeit oder Wirtschaftswachstum – Müssen wir uns entscheiden? Herausforderungen und Chancen der steirischen Wirtschaft"

Transformation durch Kooperation 6 am 4. Juni

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit gerecht gestalten“ möchten wir gemeinsam mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Praxis, Verwaltung und Politik der Frage nachgehen, wie vielfältige, gerechte und nachhaltige Lebensmittel(versorgungs)systeme lokal umgesetzt werden können. Wann: Mittwoch, 04. Juni 2025, 11:30–18:00 Wo: Meerscheinschlössl, Universität Graz

Der EU-Aktionsplan für die Sozialwirtschaft, Konferenz am 24. April 2025

Eine Strategie für eine nachhaltige Zukunft?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche