Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften RCE Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation Neuigkeiten Unterwegs in Österreich
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 20.06.2016

Unterwegs in Österreich

Gemeinsam Österreich erkunden: Studierende und Lehrende des RCE Graz-Styria und des Instituts für Geographie und Raumforschung gingen mit MigrantInnen auf Exkursion (Foto: © RCE Graz-Styria)

Foto: © RCE Graz-Styria

Eine Exkursion führte Lehrende und Studierende zu Stationen der Flucht durch Österreich.

Land und Leute kennenlernen und die österreichischen Lebenssituationen verstehen - das waren Ziele einer viertägigen Exkursion, die Mag. Petra Wlasak, MA. MSc (RCE Graz-Styria) und Univ.-Prof. Dr. Ulrich Ermann (Institut für Geographie und Raumforschung) gemeinsam mit Studierenden des Instituts für Geographie der Uni Graz und Personen mit Migrationshintergrund durchführten. Die 19 Studierenden hielten vier Workshops an unterschiedlichen Stationen in der Steiermark und Wien ab und erklärten dabei die Geographie Österreichs.

"Insgesamt war es ein durchwegs positives Erlebnis für alle Beteiligten, viele Kontakte konnten geknüpft werden. Es entstand ein fruchtbarer Austausch über Österreich, die Herkunftsländer der TeilnehmerInnen sowie zur aktuellen Lebenssituation hierzulande", ziehen die beiden Lehrenden Wlasak und Ermann eine positive Bilanz.

Die Exkursion begann mit einem Besuch der Caritas Akademie der Caritas Graz sowie der Abhaltung eines Workshops im Rahmen eines regulären Deutschkurses mit rund 15 TeilnehmerInnen aus dem Iran, Irak, Syrien, Afghanistan und Tschetschenien. Anschließend konnte sich die Gruppe in Spielfeld ein eigenes Bild der aktuellen Situation an der Grenze machen. Zweite Station war Semriach, wo ein Workshop mit ebenso rund 15 TeilnehmerInnen aus Tschetschenien, Syrien und Afghanistan in Kooperation mit der GEWI-Fakultät der Uni Graz abgehalten wurde. Gespräche mit freiwilligen HelferInnen, UnterkunftsgeberInnen und dem Semriacher Bürgermeister Gottfried Rieger zeigten die Lage vor Ort auf. Ein Workshop im Quartier für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge des Diakoniewerks für rund 12 afghanische Jugendliche in Deutschfeistritz inklusive Hausführung, Vorstellung des Freiwilligenprojekts von SEKEM Österreich und abschließendem Fußballspiel rundete den zweiten Tag ab.

Tag drei startete mit einem Informationsgespräch mit der Regionalbetreuung Obersteiermark in Kapfenberg. Danach fand ein Workhsop im Quartier Steinhaus am Semmering mit rund 15 TeilnehmerInnen aus Kongo, Iran, Syrien, dem Irak und Afghanistan statt. Die Exkursion wurde mit einer Hausführung im Hotel Magdas der Caritas Wien beschlossen. Neben diesem Social Business für und mit Flüchtlingen besuchten die TeilnehmerInnen außerdem noch den österreichischen Integrationsfonds und das Integrationszentrum in Wien. 

Weitere Artikel

Earth Talks Styria #2

"Nachhaltigkeit oder Wirtschaftswachstum – Müssen wir uns entscheiden? Herausforderungen und Chancen der steirischen Wirtschaft"

Transformation durch Kooperation 6 am 4. Juni

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit gerecht gestalten“ möchten wir gemeinsam mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Praxis, Verwaltung und Politik der Frage nachgehen, wie vielfältige, gerechte und nachhaltige Lebensmittel(versorgungs)systeme lokal umgesetzt werden können. Wann: Mittwoch, 04. Juni 2025, 11:30–18:00 Wo: Meerscheinschlössl, Universität Graz

Der EU-Aktionsplan für die Sozialwirtschaft, Konferenz am 24. April 2025

Eine Strategie für eine nachhaltige Zukunft?

Tagung: Soziale Dienstleistungen - gemeinnützig und demokratisch organisieren

29.11.2024, 9 - 14 Uhr TU Wien

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche