Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften RCE Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation Neuigkeiten University Educators for Sustainable Development (UE4ESD)
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 22.01.2014

University Educators for Sustainable Development (UE4ESD)

Neues EU-Projekt mit 55 Partnern startet im September

Im September 2013 startet das neue EU-geförderte ERASMUS Networks Projekt “University Educators for Sustainable Development”, welches Nachhaltigkeit in der Hochschulbildung fördern wird. 55 Partner aus dem Hochschulsektor aus 33 europäischen Ländern sind Teil dieses Netzwerkes, welches auf Arbeiten und Tätigkeiten der COPERNICUS Alliance, dem europäischen Hochschulnetzwerk für nachhaltige Entwicklung, und der People’s Sustainability Treaty on Higher Education, welche 2012 im Rahmen des Rio+20-Gipfels beschlossen wurde, basiert.

UE4SD hat das Ziel Nachhaltigkeitskompetenzen von Lehrenden an europäischen Hochschulen durch professionelle Weiterbildung zu stärken. Damit soll sichergestellt werden, dass Lehrende das Wissen und die Fähigkeiten haben, Studierenden nachhaltige Entwicklung kompetent zu vermitteln. Als erstes wird der Status Quo an Weiterbildungsmöglichkeiten für Hochschullehrende im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Partnerländern ermittelt und Vorzeigeprojekte identifiziert. Die Vielzahl an Partnern aus mehr als 30 Ländern ermöglicht eine umfassende Abbildung derzeitiger Nachhaltigkeitsbestrebungen an europäischen Hochschulen, eine strategische Nutzung von Synergien und gemeinsame Weiterentwicklung sowie die Berücksichtigung von regionalen und kulturellen Gegebenheiten. Darauf aufbauend werden Case Studies und Bildungsressourcen entwickelt, die auf einer Online-Plattform zugänglich gemacht werden und Lehrenden Weiterbildungsmöglichkeiten bieten. Des Weiteren wird eine Akademie zu Bildung für nachhaltige Entwicklung im Hochschulsektor aufgebaut, um Hochschullehrende, WissenschafterInnen und das Universitätsmanagement im Bereich Nachhaltigkeitskompetenzen und transformative Hochschulentwicklung professionell zu unterstützen. Neben der universitär institutionellen Ebene soll auch auf politischer Ebene Bewusstsein für die strukturelle Verknüpfung von BNE, Weiterbildung und universitäre Qualitätssicherung geschaffen werden.

Das RCE Graz-Styria wird im Rahmen des Projektes dazu beitragen, einerseits gemeinsam mit der BOKU Wien den derzeitigen Stand von Nachhaltigkeitsaktivitäten im Hochschulbereich in Österreich zu identifizieren, und andererseits die Projektresultate und aktuelle Forschungsergebnisse in gemeinsamen wissenschaftlichen Zeitschriften zu publizieren.

 

mehr

Weitere Artikel

Konsum Neu Denken: Festakt und Symposium

6. Symposium: Konsuminitiativen als Treiber für Kreislaufwirtschaft und gesellschaftliche Beteiligung. Von Leihläden bis Lebensmittelgenossenschaften. Workshop zu "Verstetigung und Skalierung von Multi-Stakeholder Genossenschaften und Initiativen in Österreich" von Alexandra Frangenheim (Universität für Bodenkultur Wien) und Andreas Exner (RCE Graz-Styria)

Earth Talks Styria #2

"Nachhaltigkeit oder Wirtschaftswachstum – Müssen wir uns entscheiden? Herausforderungen und Chancen der steirischen Wirtschaft"

Transformation durch Kooperation 6 am 4. Juni

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit gerecht gestalten“ möchten wir gemeinsam mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Praxis, Verwaltung und Politik der Frage nachgehen, wie vielfältige, gerechte und nachhaltige Lebensmittel(versorgungs)systeme lokal umgesetzt werden können. Wann: Mittwoch, 04. Juni 2025, 11:30–18:00 Wo: Meerscheinschlössl, Universität Graz

Der EU-Aktionsplan für die Sozialwirtschaft, Konferenz am 24. April 2025

Eine Strategie für eine nachhaltige Zukunft?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche