Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften RCE Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation Neuigkeiten UE4SD Annual Meeting und Konferenz
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 01.07.2016

UE4SD Annual Meeting und Konferenz

Annual UE4SD-Meeting 2016 in Gibraltar: What’s next? (Foto: © RCE Graz-Styria)

Unter der Symbolik des Leuchtturms, der neue Pfade und Wege einer innovativen Welt beleuchtet, fand vom 27. bis 29. Juni 2016 das dritte und finale Treffen des UE4SD-Projektes (www.ue4sd.eu) mit anschließender Konferenz ("Universities as Beacons of Change: Education for sustainability lighting up pathways for a new world") an der Universität in Gibraltar statt. Die erst im September 2015 eröffnete Universität bot ein hervorragendes Umfeld und optimale Verhältnisse für ein erfolgreiches und aufschlussreiches Zusammentreffen.

Basierend auf den Forderungen des UNESCO Global Action Programme und den Sustainable Development Goals wurden die Ergebnisse und Ansätze der letzten drei Jahre der Projektarbeit im UE4SD-Meeting resümiert und diskutiert. Im Vordergrund stand dabei, wie der eindeutige Bedarf einer Umorientierung, professionellen Entwicklung und Unterstützung von Lehrenden in der Hochschulbildung  gedeckt werden kann und welche führenden Beispiele Universitäten und Hochschulen dazu ermutigen, starre Bildungsansätze zu hinterfragen, um somit Leitbilder eines sozialen Umbruches zu werden. Die erzielten Errungenschaften, der UE4SD Sustainability Plan, Monitoring und Evaluierung wurden besprochen und mündeten in die theoretische Erkenntnis, das Projekt weiterzuführen, um den Einfluss auf die Gesellschaft zu vertiefen und mittels praktischer Beispiele konsequent zu implementieren.

Die anschließende Konferenz mit Podiumsdiskussionen, Vorträgen und Inputs renommierter ExpertInnen befasste sich mit internationalen und UN-Rahmenbedingungen für Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschulbildung, der COPERNICUS Alliance, dem europäischen Hochschulnetzwerk für nachhaltige Entwicklung (www.copernicus-alliance.org) und einer Einführung in die UE4SD-Plattform. Die Quintessenz war dabei, neue, effiziente Wege zu gehen, alle EntscheidungsträgerInnen erreichen zu können und tatsächlich zu agieren.

In den Parallel Sessions „Professional Development“ (geleitet von Dr. Maik Adomssent, Leuphana Universität Lüneburg), „Pathways for Quality“ (geleitet von Dr.in Jana Dlouhá, COPERNICUS Alliance und Charles University Prag) und „Possibilities for Change“ (geleitet von Dr.in Paula Lindroos, Baltic University Programme) wurden Projekte und Good-Practice-Beispiele präsentiert und interaktiv diskutiert.

Auch das RCE Graz-Styria leistete mit dem Projekt  „Get moving! Developing innovative teaching methods of ESD for Physical Education“ einen wertvollen Beitrag. Julia Wlasak präsentierte, wie Hochschullehrende anhand des Unterrichtsfaches Bewegung und Sport einen fast ausgeblendeten Bereich der Bildung beleuchten können, um eine ganzheitliche Bildung zu garantieren und SchülerInnen bedürfnisorientiert zu befähigen, Kompetenzen zu entwickeln, Aktionen zu setzen und an einem aktiven und nachhaltigen Leben teilzunehmen.

Weitere Artikel

Earth Talks Styria #2

"Nachhaltigkeit oder Wirtschaftswachstum – Müssen wir uns entscheiden? Herausforderungen und Chancen der steirischen Wirtschaft"

Transformation durch Kooperation 6 am 4. Juni

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit gerecht gestalten“ möchten wir gemeinsam mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Praxis, Verwaltung und Politik der Frage nachgehen, wie vielfältige, gerechte und nachhaltige Lebensmittel(versorgungs)systeme lokal umgesetzt werden können. Wann: Mittwoch, 04. Juni 2025, 11:30–18:00 Wo: Meerscheinschlössl, Universität Graz

Der EU-Aktionsplan für die Sozialwirtschaft, Konferenz am 24. April 2025

Eine Strategie für eine nachhaltige Zukunft?

Tagung: Soziale Dienstleistungen - gemeinnützig und demokratisch organisieren

29.11.2024, 9 - 14 Uhr TU Wien

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche