Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften RCE Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation Neuigkeiten Preis „Lehre: Ausgezeichnet!“ für Geographische Exkursion „Migrant_innen in Österreich“
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 03.03.2017

Preis „Lehre: Ausgezeichnet!“ für Geographische Exkursion „Migrant_innen in Österreich“

Karl-Franzens-Universität, Uni Graz, University of Graz

Mag.a Petra Wlasak, MA, MSc (RCE Graz-Styria) mit Ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek (Vizerektor für Studium und Lehre) bei der Preisübergabe (Foto: © Uni Graz/Schweiger)

Im Sommersemester 2016 reisten Univ.-Prof. Dr. Ulrich Ermann (Institut für Geopgraphie und Raumforschung, Universität Graz) und Mag.a Petra Wlasak, MA, MSc (RCE Graz-Styria) mit 20 Studierenden zu verschiedenen Stationen der Flucht durch Österreich und besuchten Flüchtlingsquartiere, lokale Initiativen und Einrichtungen zur Unterstützung von Flüchtlingen. An all diesen Stationen hielten die Studierende selbstkonzipierte Workshops zur Geographie Österreichs und hatten dabei Gelegenheit, ihr im Studium erlangtes Wissen bedarfsgerecht an Flüchtlinge weiterzugeben, ihre interkulturellen Kompetenzen auszubauen und mehr über die Lebensrealität von Flüchtlingen in Österreich zu erfahren. Gleichzeitig erhielt die Zielgruppe der Workshops Informationen zur Geographie Österreichs, konnte ihre Deutschkenntnisse im Gespräch mit den Studierenden üben und lernte neue Perspektiven durch die Gespräche mit den Studierenden kennen.* 

Dieses innovative Lehr- und Lernkonzept würdigte das Vizerektorat für Studium und Lehre mit dem Preis „Lehre: Ausgezeichnet!“, welcher für das Studienjahr 2015/2016 den Fokus „Internationalisierung im Lernen & Lernen“ hatte.  Die Fachjury lobte den Bezug der Lehrveranstaltung zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und ihren transdisziplinären Zugang. Sie hob positiv hervor, dass Studierende bei der Exkursion praxisorientierte Erfahrung sammeln konnten und diese mit theoretischen Konzepten der politischen Geographie und Kulturgeographie verknüpften.
Die Auszeichnung wurde im Rahmen des Tags der Lehre am 10. November 2016 verliehen. Univ.-Prof. Dr. Ulrich Ermann und Mag.a Petra Wlasak, MA, MSc, die den Preis auf Grund von Forschungsaufenthalten im Ausland nicht persönlich entgegennehmen konnten, bedankten sich per Video-Botschaft. Beide Lehrende betonten dabei das hohe Engagement der Studierenden sowie das große Interesse und die herzliche Aufnahme in den Flüchtlingsquartieren, wodurch eine Lernerfahrung auf Augenhöhe für alle Beteiligten möglich war. 

*Anmerkung: Ein ausführlicher Exkursionsbericht ist im GeoGraz 59 (2016) nachzulesen.

Weitere Artikel

Konsum Neu Denken: Festakt und Symposium

6. Symposium: Konsuminitiativen als Treiber für Kreislaufwirtschaft und gesellschaftliche Beteiligung. Von Leihläden bis Lebensmittelgenossenschaften. Workshop zu "Verstetigung und Skalierung von Multi-Stakeholder Genossenschaften und Initiativen in Österreich" von Alexandra Frangenheim (Universität für Bodenkultur Wien) und Andreas Exner (RCE Graz-Styria)

Earth Talks Styria #2

"Nachhaltigkeit oder Wirtschaftswachstum – Müssen wir uns entscheiden? Herausforderungen und Chancen der steirischen Wirtschaft"

Transformation durch Kooperation 6 am 4. Juni

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit gerecht gestalten“ möchten wir gemeinsam mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Praxis, Verwaltung und Politik der Frage nachgehen, wie vielfältige, gerechte und nachhaltige Lebensmittel(versorgungs)systeme lokal umgesetzt werden können. Wann: Mittwoch, 04. Juni 2025, 11:30–18:00 Wo: Meerscheinschlössl, Universität Graz

Der EU-Aktionsplan für die Sozialwirtschaft, Konferenz am 24. April 2025

Eine Strategie für eine nachhaltige Zukunft?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche