Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften RCE Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation Neuigkeiten Nachlese und Kommentar: Die Urban Future Global Konferenz 2016 in Graz
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 16.03.2016

Nachlese und Kommentar: Die Urban Future Global Konferenz 2016 in Graz

Das Team des RCE Graz-Styria mit Projektpartnern: O.Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zimmermann, DI Gerhard Ablasser (Stadt Graz), Mag. Thomas Drage, Mag.a Petra Wlasak, MA, MSc, Katharina Drage, Dr. Thomas Höflehner, Dr. Christian Scholl (Universität Maastricht), Mag. Mario Diethart (v.l.n.r.) (Foto: © RCE Graz-Styria)

Von 2. bis 3. März 2016 fand in Graz die Urban Future Global Konferenz mit über 1500 TeilnehmerInnen statt.

Katharina Drage, Gewinnerin unseres Ticket-Gewinnspiels berichtet über die internationale Konferenz, welche vom 2. bis 3. März 2016 in Graz stattfand. 

Über 180 RednerInnen und 1500 TeilnehmerInnen aus vier Kontinenten referierten, diskutierten und präsentierten im Rahmen der  Urban Future Global Konferenz Ideen, Projekte und Strategien für unser Leben in der Stadt der Zukunft. Schwerpunktthemenfelder waren „Mobility“, „Living & City Planning“, „Communication“ und „Resources“. Die Vortragenden aus Politik, Planung, Wirtschaft und Forschung gaben Einblicke in erfolgreich umgesetzte Projekte. Dabei war es inspirierend zu sehen, welche kleinen Änderungen unser Mobilitätsverhalten, unseren Alltag und letztendlich unsere Lebensqualität verändern können.

Die Themenvielfalt der Konferenz reichte von wie Wien erfolgreich den öffentlichen Verkehr ausbaut, die übergewichtige Stadtbevölkerung in Oklahoma Gewicht verlor, Maribor seine stärkst befahrene Straße verkehrsberuhigt, die Stadt Montreal den öffentlichen Raum belebt, das alternative Transportsystem „Uber“ funktionieren soll, bis zu der Frage warum in der Smart City Graz die Gebäude mit ihren BewohnerInnen wachsen. Mike Cornell, Bürgermeister von Oklahoma, verriet außerdem sein Rezept für lebendige, lebenswerte Städte: „When you create a city where people want to live, they will come, and jobs too.“ Auch das Thema Migration und Gleichstellung wurde behandelt. Wiens Vizebürgermeisterin Maria Vassiliakou kritisierte in diesem Zusammenhang Geschäftsmodelle, welche auf der wachsenden Armut der Bevölkerung basieren. Sie beendete ihren Vortrag mit einem Plädoyer für mehr Gleichbehandlung von Menschen mit Migrationshintergrund.

Die zwei Tage hinterließen bei mir vor allem einen Eindruck: Optimismus und Euphorie. Das liegt zum einen an der kreativ-optimistischen Art, mit der die RednerInnen ihre Ideen, Projekte und Konzepte präsentierten, zum anderen am wissbegierigen, bunt gemischten Publikum. Die Vorträge, welche ich besuchte, waren großteils kurzweilig und interessant. Auch die Themenvielfalt war groß: Von „digital innovation“, „fight against climate change“, bis „reinvented cities autonomous“ wurden verschiedene Aspekte, die die Städte von heute und morgen beschäftigen, aufgegriffen. Mein einziger Kritikpunkt an den zwei hervorragenden Konferenztagen: Herausforderungen im Bereich Mobilität, Bauen und Kommunikation sollen laut Kanon der Vorträge durch technische Innovationen gelöst werden; ein Aufruf für Verzicht und Reduzierung des Ressourcenverbrauchs in diesem Kontext fehlte leider. Dass Städte der Zukunft aber nicht ohne das Engagement und das Miteinander ihrer BewohnerInnen lebenswert sind, fasst Thomas Pucher, Architekt aus Graz wie folgt schön zusammen: „The city is what we make out of it.“

Weitere Artikel

Konsum Neu Denken: Festakt und Symposium

6. Symposium: Konsuminitiativen als Treiber für Kreislaufwirtschaft und gesellschaftliche Beteiligung. Von Leihläden bis Lebensmittelgenossenschaften. Workshop zu "Verstetigung und Skalierung von Multi-Stakeholder Genossenschaften und Initiativen in Österreich" von Alexandra Frangenheim (Universität für Bodenkultur Wien) und Andreas Exner (RCE Graz-Styria)

Earth Talks Styria #2

"Nachhaltigkeit oder Wirtschaftswachstum – Müssen wir uns entscheiden? Herausforderungen und Chancen der steirischen Wirtschaft"

Transformation durch Kooperation 6 am 4. Juni

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit gerecht gestalten“ möchten wir gemeinsam mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Praxis, Verwaltung und Politik der Frage nachgehen, wie vielfältige, gerechte und nachhaltige Lebensmittel(versorgungs)systeme lokal umgesetzt werden können. Wann: Mittwoch, 04. Juni 2025, 11:30–18:00 Wo: Meerscheinschlössl, Universität Graz

Der EU-Aktionsplan für die Sozialwirtschaft, Konferenz am 24. April 2025

Eine Strategie für eine nachhaltige Zukunft?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche