Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften RCE Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation Neuigkeiten Kompetenzzentrum für Genossenschaften in Graz
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 30.04.2021

Kompetenzzentrum für Genossenschaften in Graz

Das RCE Graz-Styria und der Verein Transition Graz arbeiten im Kulturjahr 2020 Projekt „City of Collaboration“, das noch bis September 2021 läuft. Es wird von der Stadt Graz finanziert und zusätzlich vom Raiffeisenverband Steiermark und dem Österreichischen Genossenschaftsverband finanziell unterstützt.

City of Collaboration erforscht und unterstützt die Entwicklung von Genossenschaften als ganzheitlichen Lösungsansatz für mehrdimensionale Krisendynamiken. Genossenschaften sind ein wichtiger Ansatz für die notwendige sozial-ökologische Transformation. Denn ihre Grundprinzipien und viele konkrete Beispiele verkörpern ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Genossenschaften sind demokratische Unternehmen, in denen die Mitglieder nach dem Prinzip „ein Kopf, eine Stimme“ die Entwicklung bestimmen. Genossenschaften fördern die Interessen der Mitglieder und stiften soziale Beziehungen. Sie orientieren sich am Wert der Solidarität.

Doch sind Genossenschaften noch zu wenig bekannt. Sie brauchen Unterstützungsstrukturen um ihre Potenziale ausschöpfen zu können. Deshalb organisiert City of Collaboration seit Ende 2020 einen Diskussionsprozess zur Perspektive der Entwicklung eines außeruniversitären Kompetenzzentrums Genossenschaften in Graz. Darin sind verschiedene Stakeholder involviert: Interessensvertretungen, Fachabteilungen der Stadt Graz, Körperschaften des Landes Steiermark und weitere relevante Organisationen. Workshops zu Genossenschaften und EPUs, dem Pflegebereich und neuer Formen der Lebensmittelversorgung haben bereits stattgefunden. Wie diese ersten Workshops zur Perspektive „Kompetenzzentrum für Genossenschaften“ in der Steiermark ergeben haben, würde ein solches Zentrum:

  1. einen eigenen physischen Raum darstellen, mit entsprechenden personellen Ressourcen
  2. eine aktive Mission verfolgen, die auf Menschen und Problemfelder zugeht
  3. Genossenschaftsgründungen vorbereiten und dafür nötige skills vermitteln
  4. Solche Gründungen infrastrukturell und sozial unterstützen
  5. Genossenschaften rechtlich, sozial, technisch und ökonomisch beraten
  6. die Genossenschaft als prototypische Form einer nachhaltigen Wirtschaftsweise im öffentlichen Bewusstsein und bei Stakeholdern sowie in Förderprogrammen verankern
  7. Wissen bündeln, das für eine Genossenschaftsgründung notwendig ist
  8. eine dynamische, niederschwellige Schnittstelle zu den Genossenschaftsverbänden bilden
  9. ein neues Terrain für eine „Sozialpartnerschaft 2.0“ bilden können, indem die klassischen Interessensvertretungen zu neuen Kooperationen mit Blick auf Genossenschaftlichkeit finden und damit viele neue Herausforderungen der Arbeitswelt und Nachhaltigkeit beantworten

Ein zentraler Stakeholder-Workshop am 6. Mai soll die Perspektive eines außeruniversitären Kompetenzzentrums Genossenschaften konkretisieren. Im Sommer und Herbst sind weitere Workshops zu Genossenschaften und Zustelldiensten, Arbeitsmarktpolitik und Kommunalentwicklung geplant.

> Mehr

Weitere Artikel

Earth Talks Styria #2

"Nachhaltigkeit oder Wirtschaftswachstum – Müssen wir uns entscheiden? Herausforderungen und Chancen der steirischen Wirtschaft"

Transformation durch Kooperation 6 am 4. Juni

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit gerecht gestalten“ möchten wir gemeinsam mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Praxis, Verwaltung und Politik der Frage nachgehen, wie vielfältige, gerechte und nachhaltige Lebensmittel(versorgungs)systeme lokal umgesetzt werden können. Wann: Mittwoch, 04. Juni 2025, 11:30–18:00 Wo: Meerscheinschlössl, Universität Graz

Der EU-Aktionsplan für die Sozialwirtschaft, Konferenz am 24. April 2025

Eine Strategie für eine nachhaltige Zukunft?

Tagung: Soziale Dienstleistungen - gemeinnützig und demokratisch organisieren

29.11.2024, 9 - 14 Uhr TU Wien

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche