Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften RCE Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation Neuigkeiten Innovationen und Rebellion beim intergenerationellen Austausch
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 07.05.2015

Innovationen und Rebellion beim intergenerationellen Austausch

Das RCE Graz-Styria veranstaltete gemeinsam mit Studierenden und SchülerInnen aus dem Bundesgymnasium Dreihackengasse Graz und dem Stiftsgymnasium Admont eine Business-Messe, bei der innovative, nachhaltige Geschäftsideen präsentiert wurden. In einem anschließenden Weltdinner wurde die globale Ernährungssituation zum heißen Thema und die ungleiche Verteilung von Nahrungsmitteln zur unmittelbaren Realität.

Am Nachmittag des 6. Mai trafen sich rund 45 SchülerInnen aus den fünften und sechsten Klassen des Bundesgymnasium Dreihackengasse Graz und dem Stiftsgymnasium Admont am Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz ein, um gemeinsam mit Studierenden und dem Team des RCE Graz-Styria das Thema lokale nachhaltige Geschäftsideen als Teil von globalen Veränderungsprozessen interaktiv zu bearbeiten.

O. Univ.-Prof. Dr. Friedrich M. Zimmermann, Leiter des RCE Graz-Styria, führte zu Beginn der Veranstaltung durch einen Vortrag zu globaler Verteilungsungerechtigkeit in das Thema ein. Im Anschluss fand eine Business-Messe statt, welche engagierte Studierende der Umweltsystemwissenschaften und Geographie und die LehrerInnen Mag. Martin Möderl (BG Dreihackengasse Graz), Frau Dr.in Mag.a Anna Körbisch und OSTR Dr.in Mag.a Evelyne Geier (Stiftsgymnasium Admont) gemeinsam mit den SchülerInnen zuvor in den Schulen vorbereitet hatten.

Die SchülerInnen präsentierten dort auf kreativ gestalteten Messeständen nachhaltige innovative Geschäftsideen, wie die Eigenproduktion veganer Bioseife, den Anbau und die Verarbeitung von biologischen Beeren und Gemüse im schuleigenen Garten und den Vertrieb von fruchtigen fair trade Schokoladensnacks. Die einzelnen Produkte konnten teilweise schon erworben bzw. verkostet werden. Stolz führten die SchülerInnen auch ihre Marketingkonzepte vor, wie eine selbstgestaltete Homepage, Social Media Auftritte, nachhaltige Verpackungen sowie bunte Plakate und Logos. Die Gäste und insbesondere Frau Direktorin Dr.in Mag.a Andrea Weitlaner (BG Dreihackengasse Graz) zeigten sich begeistert.

Im Anschluss an die Messe fanden sich alle TeilnehmerInnen im Uni-Café ein, in welchem ein globales Businessdinner vorbereitet worden war. Die Tischplätze wurden durch Lose verteilt und so fanden sich die Gäste entweder an einem Tisch mit reichhaltigen Fleischspeisen oder an einem der zahlreichen Tische mit Brot und Wasser wieder. Die globale Ernährungssituation wurde so für die TeilnehmerInnen zur unmittelbaren Realität, die schockierte. Insbesondere als der reiche Tisch sich anschickte, die Reste schlichtweg zu entsorgen, führte dies zu spielerischer Rebellion, auf welche mit einem „Bettelverbot“ reagiert wurde.   

Diese einschneidende Erfahrung für alle wurde im Anschluss gemeinsam reflektiert und bei einem Abschlussbuffet, bei welchem nun alle durch eine gerechte Aufteilung satt wurden, diskutiert.

Die Veranstaltung wurde durch das RCE Graz-Styria organisiert und fand im Rahmen des EU Projekts „OPEDUCA - Developing OPen EDUCAtional regions for future-oriented learning and teaching Anytime, Anyplace, with Anybody, through Any device“ statt.

 

Weitere Artikel

Earth Talks Styria #2

"Nachhaltigkeit oder Wirtschaftswachstum – Müssen wir uns entscheiden? Herausforderungen und Chancen der steirischen Wirtschaft"

Transformation durch Kooperation 6 am 4. Juni

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit gerecht gestalten“ möchten wir gemeinsam mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Praxis, Verwaltung und Politik der Frage nachgehen, wie vielfältige, gerechte und nachhaltige Lebensmittel(versorgungs)systeme lokal umgesetzt werden können. Wann: Mittwoch, 04. Juni 2025, 11:30–18:00 Wo: Meerscheinschlössl, Universität Graz

Der EU-Aktionsplan für die Sozialwirtschaft, Konferenz am 24. April 2025

Eine Strategie für eine nachhaltige Zukunft?

Tagung: Soziale Dienstleistungen - gemeinnützig und demokratisch organisieren

29.11.2024, 9 - 14 Uhr TU Wien

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche