Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften RCE Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation Neuigkeiten COPERNICUS Alliance Konferenz 2016: Alles neu in Wien
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 14.10.2016

COPERNICUS Alliance Konferenz 2016: Alles neu in Wien

Dr. Clemens Mader analysiert die Ergebnisse der interaktiven Sessions (Foto: © RCE Graz-Styria)

Unter dem Titel "Sustainability Transformation of Science Systems" wurde erstmals ein neues interaktives Format erprobt.

Die COPERNICUS Alliance ist das Europäische Hochschulnetzwerk für nachhaltige Entwicklung und hat derzeit 20 Mitglieder, darunter auch die Universität Graz. Die diesjährige Konferenz fand von 14. bis 15. September an der BOKU in Wien statt und wurde als "Green Meeting" gemäß dem Austrian Eco Label durchgeführt.

Inhalt der COPERNICUS Alliance Konferenz 2016 waren Beiträge zu Kompetenzen, Barrieren und Erfolgsfaktoren für Sustainability Science und Bildung für nachhaltige Entwicklung, mögliche Wege zur Öffnung von Universitäten zur Gesellschaft und den Einfluss globaler Strategien auf die Hochschulbildung. Nachhaltigkeit erfordert neue Denkansätze für Wissen und Bildung und diese Transformation benötigt eine inter- und transdisziplinäre sowie ganzheitliche Zusammenarbeit an der Schnittstelle von Bildung, Forschung, Methoden und Praxis. Um dies zu erreichen, bot die zweitägige Konferenz eine bunte Palette verschiedener interaktiver Möglichkeiten, wie etwa von TeilnehmerInnen im Vorfeld der Konferenz gestaltete partizipative Workshops, ein "Poster Walk and Talk", oder ein Videoscreening von Mitwirkenden, die nicht vor Ort teilnehmen konnten. 

Neben den interaktiven Beiträgen sorgten die Keynote-Speaker für inhaltliche Schwerpunkte: Dr. Mandy Singer-Brodowski (Freie Universität Berlin), Dr. Maik Adomßent (Leuphana Universität Lüneburg), Dr. Dzulkifli Abdul Razak (International Association of Universities) und Prof. Lawrence Rajendran (ScienceMatters; Universität Zürich). Die Universität Graz war durch Mag. Mario Diethart (RCE Graz-Styria), der das SmarterLabs-Projekt in der Poster-Session vorstellte, vertreten. 

Das Format der Konferenz wurde von den TeilnehmerInnen sehr gut angenommen, sodass der Präsident der COPERNICUS Alliance, Dr. Clemens Mader (Universität Zürich), und Prof. Helga Kromp-Kolb (BOKU Wien) als Veranstalterin zum Abschluss ein positives Resümee ziehen konnten.

Mehr Informationen zur COPERNICUS Alliance und der Konferenz finden Sie hier.

 

Weitere Artikel

Konsum Neu Denken: Festakt und Symposium

6. Symposium: Konsuminitiativen als Treiber für Kreislaufwirtschaft und gesellschaftliche Beteiligung. Von Leihläden bis Lebensmittelgenossenschaften. Workshop zu "Verstetigung und Skalierung von Multi-Stakeholder Genossenschaften und Initiativen in Österreich" von Alexandra Frangenheim (Universität für Bodenkultur Wien) und Andreas Exner (RCE Graz-Styria)

Earth Talks Styria #2

"Nachhaltigkeit oder Wirtschaftswachstum – Müssen wir uns entscheiden? Herausforderungen und Chancen der steirischen Wirtschaft"

Transformation durch Kooperation 6 am 4. Juni

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit gerecht gestalten“ möchten wir gemeinsam mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Praxis, Verwaltung und Politik der Frage nachgehen, wie vielfältige, gerechte und nachhaltige Lebensmittel(versorgungs)systeme lokal umgesetzt werden können. Wann: Mittwoch, 04. Juni 2025, 11:30–18:00 Wo: Meerscheinschlössl, Universität Graz

Der EU-Aktionsplan für die Sozialwirtschaft, Konferenz am 24. April 2025

Eine Strategie für eine nachhaltige Zukunft?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche