Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften RCE Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation Neuigkeiten ConSus geht nach Projekttreffen in Wien in die finale Phase
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Samstag, 19.03.2016

ConSus geht nach Projekttreffen in Wien in die finale Phase

Die TeilnehmerInnen des ConSus-Trainings vor der Algenfarm „Ecoduna“ in Bruck/Leitha (Foto: © Richard Kromp)

Zwischen 15. und 18. März 2016 wurde das sechste und letzte Training des ConSus-Projekts an der BOKU Wien abgehalten. Richard Kromp und sein Team vom „Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit“ luden 20 LektorInnen der albanischen und kosovarischen Partnerinstitutionen zum Thema „Grand Challenges – Energy – Global and Climate Change“ ein.

Das vielseitige Programm umfasste neben Inputs zu globalen Herausforderungen und Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU Exkursionen zum Atomkraftwerk Zwentendorf, Niederösterreich sowie einer Biogasanlage, einem Windpark und einer Algenfarm in Bruck/Leitha, Niederösterreich. Abgeschlossen wurde das Training durch das Rollenspiel „Climate Conference Game“ am Freitag. Die TeilnehmerInnen erhielten damit interessante Einblicke und Diskussionsgrundlagen zu Energieherausforderungen, - quellen und -sicherheit.

Mit diesem Training ist das Arbeitspaket nun abgeschlossen. Die sechs Trainings wurden konzipiert, um mit den wissenschaftlichen MitarbeiterInnen globale und lokale Nachhaltigkeitsherausforderungen zu diskutieren. Gleichzeitig sollten sie die inhaltliche und methodische Grundlage für die Erstellung der Lehrressourcen bieten, welche ein weiteres Arbeitspaket im Projekt darstellen. Auch dieses ist nun finalisiert. Insgesamt wurden 90 Lehrressourcen von den MitarbeiterInnen der albanischen und kosovarischen Partneruniversitäten entwickelt. Diese sind in Kürze auf der Webseitewww.consus-tempus.com verfügbar.

Bis zum Projektabschluss im November 2016 werden nun öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen organisiert und durchgeführt. So finden im April und Mai insgesamt sieben eintägige Workshops an den albanischen und kosovarischen Partneruniversitäten statt. Sie sollen unterschiedliche Interessierte wie etwa WissenschafterInnen, LektorInnen, Zivilgesellschaft und Studierende zusammenbringen, um Projektergebnisse zu präsentieren und weitere Lehrressourcen gemeinsam zu entwickeln.

Die Abschlusskonferenz findet am 29. September 2016 in Durres, Albanien statt. Sie hat einen stärkeren wissenschaftlichen Bezug und wird mit interaktiven Methoden die Projekterfolge vermitteln. Neben Keynotes zu Bildung für nachhaltige Entwicklung werden Lehrressourcen präsentiert und gemeinsam ausprobiert. Zusätzlich wird das ConSus-Netzwerk vorgestellt, welches sich aus dem Projekt bilden wird. Dies hat das Ziel, interessierte Institutionen und Personen aus Albanien und Kosovo zusammenzubringen, um regionale Nachhaltigkeitsherausforderungen durch Forschung und Lehre gemeinsam anzugehen.

Weitere Artikel

Konsum Neu Denken: Festakt und Symposium

6. Symposium: Konsuminitiativen als Treiber für Kreislaufwirtschaft und gesellschaftliche Beteiligung. Von Leihläden bis Lebensmittelgenossenschaften. Workshop zu "Verstetigung und Skalierung von Multi-Stakeholder Genossenschaften und Initiativen in Österreich" von Alexandra Frangenheim (Universität für Bodenkultur Wien) und Andreas Exner (RCE Graz-Styria)

Earth Talks Styria #2

"Nachhaltigkeit oder Wirtschaftswachstum – Müssen wir uns entscheiden? Herausforderungen und Chancen der steirischen Wirtschaft"

Transformation durch Kooperation 6 am 4. Juni

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit gerecht gestalten“ möchten wir gemeinsam mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Praxis, Verwaltung und Politik der Frage nachgehen, wie vielfältige, gerechte und nachhaltige Lebensmittel(versorgungs)systeme lokal umgesetzt werden können. Wann: Mittwoch, 04. Juni 2025, 11:30–18:00 Wo: Meerscheinschlössl, Universität Graz

Der EU-Aktionsplan für die Sozialwirtschaft, Konferenz am 24. April 2025

Eine Strategie für eine nachhaltige Zukunft?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche