Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften RCE Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation Neuigkeiten Auf in den Endspurt: URB@Exp-Projekttreffen in Antwerpen
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 10.06.2016

Auf in den Endspurt: URB@Exp-Projekttreffen in Antwerpen

URB@Exp Projekttreffen in Antwerpen (Foto: © Fille Roelants)

Ende April traf sich das URB@Exp-Konsortium in Antwerpen zum vierten Projekttreffen und leitete damit nach erfolgreichen eineinhalb Jahren die zweite Phase des transdisziplinären Forschungsvorhabens ein.

Am ersten Tag wurden die internationalen ProjektpartnerInnen von Nabilla Ait Daod im prunkvollen und geschichtsträchtigen Rathaus von Antwerpen begrüßt. Die für das Stadtlabor Antwerpen verantwortliche Stadträtin gab einen spannenden Einblick in die bisherige Arbeit der kooperativen Partizipationsplattform und erläuterte Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Danach organisierte die Zukunfts- und Designwerkstätte Pantopicon einen inspirierenden Lernrundgang durch die Stadt, wodurch die ProjektpartnerInnen bessere Einblicke in die vom Antwerp Citylab2050 unterstützten Initiativen gewinnen konnten. Die Haltepunkte waren sehr vielfältig und umfassten Experimente aus dem Schwerpunkt nachhaltige Energieversorgung sowie einen Besuch des Modemuseums, wo die TeilnehmerInnen mehr über Aktivitäten zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im Antwerpener Modesektor erfuhren. Der zweite Tag des Projekttreffens stand ganz im Zeichen der intensiven Auseinandersetzung mit den bisherigen Ergebnissen der Aktionsforschung in den fünf Partnerstädten (Antwerpen, Graz, Leoben, Lund, Maastricht und Malmö), welche die Grundlage zur Ausarbeitung von Richtlinien und Gestaltungsprinzipen für die Gründung und den erfolgreichen Betrieb von Stadtlaboren bilden. Darüber hinaus wurde ein erster Prototyp des „Inspiration Kit for Urban Labs“ präsentiert und intensiv diskutiert. Am letzten Tag des Projekttreffens arbeiteten die akademischen KonsortiumpartnerInnen neue Ideen für wissenschaftliche Publikationen aus und stimmten allgemeine organisatorische Fragen über zukünftige Forschungsaktivitäten ab. Mit diesen wichtigen Maßnahmen scheint der Weg für ein erfolgreiches Projektfinale geebnet zu sein.   

Weitere Artikel

Konsum Neu Denken: Festakt und Symposium

6. Symposium: Konsuminitiativen als Treiber für Kreislaufwirtschaft und gesellschaftliche Beteiligung. Von Leihläden bis Lebensmittelgenossenschaften. Workshop zu "Verstetigung und Skalierung von Multi-Stakeholder Genossenschaften und Initiativen in Österreich" von Alexandra Frangenheim (Universität für Bodenkultur Wien) und Andreas Exner (RCE Graz-Styria)

Earth Talks Styria #2

"Nachhaltigkeit oder Wirtschaftswachstum – Müssen wir uns entscheiden? Herausforderungen und Chancen der steirischen Wirtschaft"

Transformation durch Kooperation 6 am 4. Juni

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit gerecht gestalten“ möchten wir gemeinsam mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Praxis, Verwaltung und Politik der Frage nachgehen, wie vielfältige, gerechte und nachhaltige Lebensmittel(versorgungs)systeme lokal umgesetzt werden können. Wann: Mittwoch, 04. Juni 2025, 11:30–18:00 Wo: Meerscheinschlössl, Universität Graz

Der EU-Aktionsplan für die Sozialwirtschaft, Konferenz am 24. April 2025

Eine Strategie für eine nachhaltige Zukunft?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche