Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Registration for Study Programme (Winter semester 2024/25)
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Environmental, Regional and Educational Sciences RCE Graz-Styria – Center for Sustainable Social Transformation News "Homo sanus in caeli sano" 
  • About the center
  • People
  • Our research
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 02 September 2020

"Homo sanus in caeli sano" 

Ein gesunder Mensch in einem gesunden Klima

Unter dem vollen Titel "Homo sanus in caeli sano – Ein gesunder Mensch in einem gesunden Klima. Potenzielle Synergien zwischen Gesundheitspolitik und Klimapolitik" startet ein neues 10-monatiges Projekt.
Klimapolitische Maßnahmen stoßen auf mehrere, miteinander verwobene Widerstände. Dazu zählen ökonomische Sonderinteressen, kurzfristige politische Handlungshorizonte, Gewohnheiten des Alltagslebens, die Abhängigkeit von fossilen Stoffen und fehlende Konzepte einer Gesellschaft, die erheblich weniger Ressourcen verbraucht. Dabei spielen positive Zukunftsbilder eine Schlüsselrolle. Denn in ihnen verdichten sich Wünsche, Lebensziele, moralische Orientierungen und politische Ordnungsvorstellungen, die Handlungen Sinn geben, Entwicklungsrichtungen beschreiben und Möglichkeiten eröffnen. Doch ernsthafte Klimapolitik wird bislang zumeist mit Verzicht und Einschränkung der eigenen Lebensweise assoziiert. Die strukturellen Hindernisse einer sozial-ökologischen Transformation werden oft stärker hervorgehoben als der mögliche Wohlstandsgewinn. So werden eher Ängste geschürt als Kreativität und Tatkraft geweckt.
Demgegenüber braucht es neue, strategisch nützliche, evidenzbasierte gesellschaftliche Leitvorstellungen. Sie sollten deutlich machen, welche individuellen und sozialen Vorteile eine klimafreundliche Gesellschaft bietet. Daher will das RCE Graz-Styria gemeinsam mit dem Zentrum für Public Health der Medizinischen Universität Wien im Rahmen des StartClim2020-Projekts „Homo sanus in caeli sano – Ein gesunder Mensch in einem gesunden Klima“ die wesentlichen Dimensionen von Zukunftsbildern einer klimafreundlichen Gesellschaft erfassen, in ihren gesundheitlichen Auswirkungen quantitativ einschätzen und daraus zusammen mit Stakeholdern Transformationsszenarien erarbeiten. Damit soll die wissenschaftliche Grundlage für ein Nachfolgeprojekt zu den gesundheitlichen Aspekten einer sozial-ökologischen Transformation in Richtung einer klimafreundlichen Gesellschaft erarbeitet werden.

Related news

Earth Talks Styria #2

"Nachhaltigkeit oder Wirtschaftswachstum – Müssen wir uns entscheiden? Herausforderungen und Chancen der steirischen Wirtschaft"

Transformation durch Kooperation 6 am 4. Juni

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit gerecht gestalten“ möchten wir gemeinsam mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Praxis, Verwaltung und Politik der Frage nachgehen, wie vielfältige, gerechte und nachhaltige Lebensmittel(versorgungs)systeme lokal umgesetzt werden können. Wann: Mittwoch, 04. Juni 2025, 11:30–18:00 Wo: Meerscheinschlössl, Universität Graz

Der EU-Aktionsplan für die Sozialwirtschaft, Konferenz am 24. April 2025

Eine Strategie für eine nachhaltige Zukunft?

Tagung: Soziale Dienstleistungen - gemeinnützig und demokratisch organisieren

29.11.2024, 9 - 14 Uhr TU Wien

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections