Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Registration for Study Programme (Winter semester 2024/25)
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Environmental, Regional and Educational Sciences RCE Graz-Styria – Center for Sustainable Social Transformation News Die SEKEM-Vision als Rezept gegen die Folgen des Klimawandels
  • About the center
  • People
  • Our research
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 20 February 2018

Die SEKEM-Vision als Rezept gegen die Folgen des Klimawandels

Friedrich Zimmermann (Leiter RCE Graz-Styria), Anna Hopper (Gemeinderätin Stadt Graz), Helmy Abouleish (Geschäftsführer SEKEM), Petra Wlasak (RCE Graz-Styria), Hermann Becke (Obmann SEKEM Österreich) (v.l.n.r.) (Foto: © RCE Graz-Styria)

In seinem aufrüttelnden Vortrag ging Helmy Abouleish auf die aktuellen Herausforderungen des Klimawandels ein und präsentierte Lösungsvorschläge auf Basis bio-dynamischer Landwirtschaft (Foto: © RCE Graz-Styria)

Das Vokalensemble "Horus Vocals" spannte den musikalischen Bogen von Klassikern bis hin zu traditionell ägyptischen Liedern (Foto: © RCE Graz-Styria)

Helmy Abouleish nahm die ZuhörerInnen mit auf eine Reise nach Ägypten und regte zum Umdenken an.

Im Rahmen der schon seit Jahren bestehenden Partnerschaft zwischen dem RCE Graz-Styria und SEKEM freute sich O.Univ.-Prof. Dr. Friedrich M. Zimmermann am 19. Februar 2018 den SEKEM-Geschäftsführer Helmy Abouleish an der Universität begrüßen zu dürfen. Wie auch Hermann Becke, Vorstand von SEKEM Österreich, in seiner Ansprache bemerkte, fand die Veranstaltung fast auf den Tag genau zehn Jahre nach einem Vortrag von Ibrahim Abouleish am selben Ort statt. Ebenso wie dem im letzten Jahr verstorbenen Gründer von SEKEM gelang es Helmy Abouleish eindrucksvoll, den ZuhörerInnen die Vision einer alternativen Lebens- und Produktionsweise näher zu bringen.

Dass gerade aus der ägyptischen Wüste die Lösung für die Klimaprobleme dieser Welt kommen soll, scheint auf den ersten Blick überraschend. Die Geschichte von SEKEM begann 1977 als Ibrahim Abouleish nach seinem Studium an der TU Graz nach Ägypten zurückkehrte, um dort seine Vision einer nachhaltigen Gesellschaft umzusetzen. Entgegen der Erwartungen vieler schaffte er es, aus einer Wüste in der Nähe von Kairo fruchtbares Land zu machen und ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen. Dieses produziert u.a. Lebensmittel, Phytopharmazeutika und Kleidung aus organischer Baumwolle. Der Schlüssel dazu liegt in biologisch-dynamischer Landwirtschaft: Aufbau von Boden durch Einsatz von Kompost, ausschließlich natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel, sparsamer Umgang mit Wasser durch effiziente Bewässerungsmethoden und nachhaltige Energieproduktion. Gleichzeitig legt SEKEM Wert auf ein holistisches Lebensmodell, das Kultur, Gesundheit und Bildung mit einschließt. So gibt es heute in SEKEM ein Krankenhaus, Kindergärten, Schulen und die Heliopolis Universität.

Helmy Abouleish erklärte, dass eine bio-dynamische Landwirtschaft zwar revolutionär erscheinen möge, diese aber erstens, wie das Beispiel SEKEM zeige, funktioniert und zweitens unter Berücksichtigung aller Faktoren (CO2, Wasser etc.) sogar billiger als konventionelle Anbaumethoden ist. Wieso sich solche alternativen Modelle dennoch nicht auf breiter Front durchsetzen, ist leicht erklärt: Für einige große Unternehmen ist der Klimawandel eine wirtschaftliche Chance, die skrupellos ausgebeutet wird, wie etwa durch das Aufkaufen von Wasserquellen. Wie man nun mehr Menschen und auch EntscheidungsträgerInnen dazu bringt, auf nachhaltigere Produktionsweisen umzustellen? Das beantwortete Helmy Abouleish einmal mehr mit dem Verweis auf die individuelle Bildung und Entwicklung. SEKEM lebt in seiner Gesamtheit die Vision vor und gibt in seinen Ausbildungsstätten die nachhaltigen Grundwerte an seine MitarbeiterInnen und die nächste Generation weiter. Die Entscheidungen müsse aber jedeR einzelne treffen, um sich persönlich weiter zu entwickeln. Aus dem Publikum kam abschließend die passende Referenz nach Gandhi:  "Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir wünschst für diese Welt".

Mehr Informationen zu SEKEM finden Sie auf der Website von SEKEM Österreich.

Related news

Earth Talks Styria #2

"Nachhaltigkeit oder Wirtschaftswachstum – Müssen wir uns entscheiden? Herausforderungen und Chancen der steirischen Wirtschaft"

Transformation durch Kooperation 6 am 4. Juni

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit gerecht gestalten“ möchten wir gemeinsam mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Praxis, Verwaltung und Politik der Frage nachgehen, wie vielfältige, gerechte und nachhaltige Lebensmittel(versorgungs)systeme lokal umgesetzt werden können. Wann: Mittwoch, 04. Juni 2025, 11:30–18:00 Wo: Meerscheinschlössl, Universität Graz

Der EU-Aktionsplan für die Sozialwirtschaft, Konferenz am 24. April 2025

Eine Strategie für eine nachhaltige Zukunft?

Tagung: Soziale Dienstleistungen - gemeinnützig und demokratisch organisieren

29.11.2024, 9 - 14 Uhr TU Wien

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections