Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften RCE Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation Unsere Forschung Aktuelle Projekte SPECIFIC
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

SPECIFIC

Specifying Practices Enabled by Cycling in Fifteen-minute Cities

SPECIFIC

Specifying Practices Enabled by Cycling in Fifteen-minute Cities

Das EU-Projekt SPECIFIC wird im Zuge des Programms „Driving Urban Transitions“ gefördert. Ziel des DUT Calls 2022 ist es, transnationale Forschungsprojekte hinsichtlich urbaner Herausforderungen in Transformationsprozessen zu unterstützen. Das Projekt SPECIFIC konzentriert sich auf das Konzept der 15-Minuten-Stadt (15MC), um nachhaltige Mobilitätsmöglichkeiten an Stadträndern mit geringer Bevölkerungsdichte in Richtung ökologischer Nachhaltigkeit, öffentlicher Gesundheit und sozialer Inklusion zu fördern, wobei das Radfahren als zentrales Verkehrsmittel für nicht fußläufige Entfernungen gesehen wird. SPECIFIC zielt darauf ab, soziale Praxistheorien mit transdisziplinärer Aktionsforschung zu kombinieren, um Instrumente zu entwickeln, die auf die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des 15MC-Konzepts in weniger dicht besiedelten Stadtrandgebieten zugeschnitten sind. Die Durchführung von Transitionsexperimenten in den fünf teilnehmenden Städten (Bellinzona, Bristol, Graz, Maastricht und Poznań) und die Schaffung von einem transnationalen Meta-Lab werden dazu beitragen, die Erweiterung und Beschleunigung der Transformation in Richtung einer fahrradfreundlichen Stadtentwicklung zu bestärken.

Mehr Infos gibt es hier.

Finanzierung: FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH) im Rahmen der von der EU kofinanzierten DUT-Partnerschaft (Driving Urban Transitions)

Fördersumme: € 1.668.822 (RCE: € 200.000)

Dauer: 01/2024 – 12/2026

Kooperationspartner: University of Oxford (Lead-Koordination: Tim Schwanen), Zedify, Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Universiteit Maastricht, Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana, City of Bellinzona, Pro Velo Ticino, Associazone Traffico e Ambiente, Bristol City Council, Stadt Graz, City of Maastricht, Zuid-Limburg Bereikbaar, Poznań City Hall, Fyrtel

Team: Univ.-Prof. Dr. Anke Strüver (Projektleitung), Carmen Kern, MSc (wissenschaftliche Mitarbeit)

Die Logos zeigen Förderungen durch DUT (Driving Urban Transitions) und die EU an
Specific Logo, bestehend aus einem türkisen Radfahrer und einem orangen Schriftzug

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche