DICES
Driving inclusive care: economic democracy and social economy
DICES
Organisationen der Social Economy spielen eine entscheidende Rolle für die soziale Inklusion und sind wesentlich für die Erbringung sozialer Dienstleistungen im Care-Sektor. Das Projekt DICES identifiziert Mechanismen sozialer Inklusion im Rahmen der Social Economy in Europa und analysiert die Ursachen ihrer ungleichmäßigen Entwicklung. DICES evaluiert die Rolle von Social Economy-Organisationen in Hinblick auf soziale Inklusion und analysiert, wie deren Leistungen und Arbeitsverhältnisse verbessert werden können. Im Rahmen transdisziplinärer Formate erarbeitet DICES Handlungswissen, um soziale Inklusion durch Social Economy-Ansätze nachhaltig zu stärken. Dabei leitet das Projekt eine Perspektive der Wirtschaftsdemokratie als eines Mehrebenen-Projekts.
Finanzierung: European Research Executive Agency
Fördersumme: € 3.438.252,50 (davon RCE Graz-Styria: € 312.102,50)
Dauer: 01/2025 – 01/2029
Kooperationspartner: KU Leuven (Belgien) - Koordination, UCC - University College Cork, National University of Ireland (Irland), UNISOFIA – Sofia University ST KLIMENT OHRIDSKI (Bulgarien), ISF (Norwegen), AGEAN (Griechenland), Leibniz-Institut für Länderkunde e.V. (Deutschland), ZSI – Zentrum für soziale Innovation GmbH (Österreich), CIRIEC – Centre International de Recherches et d´Informations sur l´ Economie Publique, Sociale et Coopérative AISBL (Belgien), DIESES Network (Belgien)
Kontaktperson(en): Mag. Dr. Andreas Exner (Projektleitung), Markus Blümel, Msc (wissenschaftliche Mitarbeit)
