Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften RCE Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation Über das Zentrum Tätigkeitsfelder
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Unsere Tätigkeitsfelder

Sozial-ökologische Transformation

Das RCE Graz-Styria initiiert, begleitet und beforscht sozial-ökologische Transformationsprozesse in konkreten Themenfeldern. Dabei geht es um tiefgreifende Veränderungen von nicht-nachhaltigen Strukturen und Prozessen. So arbeiten wir für eine langfristig natur- und menschenverträgliche Lebensweise. Konkrete gesellschaftliche Herausforderungen sind unser Ausgangspunkt. In engen Kooperationen mit Akteur:innen aus der Praxis nehmen wir radikal innovative Impulse aus der Gesellschaft auf, untersuchen kritisch deren Potenzial, entwickeln diese zusammen mit Akteur:innen aus der Praxis weiter, und intervenieren evidenzbasiert in öffentlichen Debatten. Dazu verfolgen wir eine Reihe von Ansätzen und entwickeln diese weiter. Im Zentrum stehen u.a. Living Labs, Aktionsforschung und die Systematisierung von Erfahrungen.

Sonne leuchtet durch Baumkronen {f:if(condition: 'Smileus - stock.adobe.com', then: '©Smileus - stock.adobe.com')}
©Smileus - stock.adobe.com

Mag.rer.nat. Dr.phil.
Andreas Exner

andreas.exner(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8895
Regional Centre of Expertise Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation
http://www.rce-graz.at/
Eine Schüssel Reis mit einem Holzlöffel {f:if(condition: 'lcrribeiro33@gmail - stock.adobe.com', then: '©lcrribeiro33@gmail - stock.adobe.com')}
©lcrribeiro33@gmail - stock.adobe.com

Gerechte Ernährung

Nachhaltige und gesunde Ernährungsweisen haben vieles gemeinsam. Für eine zunehmende Zahl an Menschen jedoch ist Ernährungssicherheit im Sinn von gesunden, leistbaren, kulturell angemessenen und nachhaltigen Lebensmitteln nicht gegeben oder gefährdet. Um Ernährungssysteme inklusiver und ökologisch tragfähiger zu gestalten arbeiten wir zu Alternativen Lebensmittelnetzwerken wie z.B. Food Coops, zu neuen Formen von Genossenschaften und zur Neugestaltung von Ernährungs-Umwelten. Dabei verbinden wir die Entwicklung praktischer sozialer Innovationen mit Grundlagenforschung zu Ernährungsgewohnheiten und deren sozialer Differenzierung. So entwickeln wir zusammen mit Praxisakteur:innen Lösungen für mehr Ernährungsgerechtigkeit und nachhaltige Lebensmittelsysteme.

Mag.rer.nat. Dr.phil.
Andreas Exner

andreas.exner(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8895
Regional Centre of Expertise Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation
http://www.rce-graz.at/

Social Economy

Für uns stehen Mensch und Natur im Mittelpunkt von Wirtschaft. Wir begreifen wirtschaftliches Handeln als ein Beziehungsgeschehen, das sich an den Bedürfnissen von Mensch und Natur orientiert. Dazu gehören nicht nur die Produktion für den Markt, sondern etwa auch die Nachbarschaftshilfe und die Arbeit im Haushalt. Unternehmen und Organisationen der Social Economy verfolgen soziale oder ökologische Zielsetzungen, sind demokratisch oder partizipativ organisiert, und reinvestieren Gewinne. In einer Social Economy-Perspektive fördern, begleiten, entwickeln und erforschen wir neue Unternehmensformen und Wirtschaftskonzepte sowie ihre Potenziale in der Stadt- und Regionalentwicklung sowie in den Bereichen Ernährung und Wohnen.

Fäuste vor blauem Hintergrund. {f:if(condition: 'www.peopleimages.com - stock.adobe.com', then: '©www.peopleimages.com - stock.adobe.com')}
©www.peopleimages.com - stock.adobe.com

Mag.rer.nat. Dr.phil.
Andreas Exner

andreas.exner(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8895
Regional Centre of Expertise Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation
http://www.rce-graz.at/

Städtischer Grünraum

Der Klimawandel, soziale Konfliktlagen und erhöhte Ansprüche an die Lebensqualität motivieren Städte dazu nach integrativen, naturbasierten Lösungsansätzen für eine innovative Stadtplanung und -entwicklung zu suchen. Grünraum spielt dafür eine Schlüsselrolle. Wir analysieren die sozialen Funktionen von urbanem Grünraum, organisieren die partizipative Entwicklung von Grüner Infrastruktur, erarbeiten partizipativ Zukunftsszenarien und bewerten Ökosystem-Dienstleitungen zusammen mit Bürger:innen und verschiedenen Stakeholdern.
 

Personen sitzen in einer Gruppe in einer Wiese zusammen {f:if(condition: 'Uni Graz / Kanizaj', then: '©Uni Graz / Kanizaj')}
©Uni Graz / Kanizaj

Mag.rer.nat. Dr.phil.
Andreas Exner

andreas.exner(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8895
Regional Centre of Expertise Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation
http://www.rce-graz.at/
Personen fahren mit dem Fahrrad über den Campus der Uni Graz {f:if(condition: 'Uni Graz / Kanizaj', then: '©Uni Graz / Kanizaj')}
©Uni Graz / Kanizaj

Zukunftsfähige Mobilität

Ausgehend von alltäglichen Mobilitätspraktiken liegt unser Fokus daher auf der Gestaltung des öffentlichen Raums. Auf dieser Basis entwickeln wir in enger Zusammenarbeit mit Bürger:innen, Verwaltung, Politik, Wirtschaft und NGOs theoretisch fundierte und praktisch umsetzbare Mobilitätskonzepte für Gemeinden, Städte und Regionen. In dieser Perspektive führen wir inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte durch, die sich den Bedingungen von und Barrieren für nachhaltige Mobilität widmen.

Univ.-Prof. Dr.
Anke Strüver

anke.struever(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 5138
Institut für Geographie und Raumforschung
bitte Termin über sabine.schwarzl@uni-graz.at machen
https://online.uni-graz.at/kfu_online/wbforschungsportal.cbshowportal?pPersonNr=120867

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche