Smarter Labs
Förderung: Joint Programming Initiative Urban Europe
Fördersumme: € 1.387.042,-
Dauer: 03/2016 - 03/2019
Leadpartner: Maastricht University
Kooperationspartner: City of Maastricht, Maastricht Bereikbaar, Antea Group; Vrije Universiteit Brussel – COSMOPOLIS, Brusselse Raad voor het Leefmilieu; University of Graz – RCE Graz-Styria, City of Graz; University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland, City of Bellinzona, Pro Velo Ticino
Projektleitung: Mag.a Petra Wlasak, MA MSc PhD
Beschreibung:
Im Fokus der Untersuchungen standen sogenannte „Living Labs“, die ein vielversprechendes Werkzeug darstellen, um aktuellen Herausforderungen zu begegnen und die Interessen von BürgerInnen, Politik und Verwaltung gleichberechtigt in die Stadtentwicklung einzubeziehen. Durch partizipativen Dialog zwischen möglichst vielen AkteurInnen soll das intellektuelle, kreative und soziale Potential der Menschen einer Stadt in gemeinsamen Lernprozessen gebündelt und ausgeschöpft werden.
Während es zahlreiche positive Erfahrungswerte mit Living Labs gibt, so zeigen sich auch Schwachstellen, wie etwa die Nicht-Einbindung bestimmter sozialer Gruppen in der Planungsphase oder unzufrieden stellende Umsetzung der entwickelten Ideen auf größerer Ebene. Das Ziel des SmarterLabs-Projekts war es, diese potentiellen Probleme anhand konkreter Verkehrsprojekte in den Partnerstädten zu analysieren und das Konzept der Living Labs durch die Erarbeitung von Guidelines „smarter“ zu machen bzw. zu verfeinern. Erfahrungen kamen dabei aus Bellinzona, Brüssel, Maastricht und Graz. Durch drei Test-Workshops in Santander, Istanbul und Helsinki wurde die Anwendbarkeit zusätzlich in regional unterschiedlichen Kontexten evaluiert.
Alle Projektergebnisse sind auf der SmarterLabs-Website abrufbar bzw. stehen zum Download zur Verfügung.
Kontakt
RCE Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation