Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften RCE Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation Persönlichkeiten Fragen an...
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Fragen an...

Anke Strüver - Professorin für Humangeographie

Womit beschäftigt sich eine Professorin für Humangeographie eigentlich genau?

Als Professorin für Humangeographie mit Schwerpunkt sozialgeographische Stadtforschung beschäftige ich mich mit gesellschaftlichen Strukturen und Raumproduktionen im Alltagsleben, die (nicht) an soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit geknüpft sind. Denn während die notwendigen Maßnahmen für den urbanen Umbau in Zeiten von Sorge-, Energie-, Biodiversitäts- und Klimakrise mittlerweile bekannt sind, hakt es an/in der Umsetzung. Damit dafür aber nicht das Individuum verantwortlich gemacht werden kann, beschäftige ich mich mit der Transformation der strukturellen Bedingungen auf lokaler Ebene anhand von Verkörperungs- und Subjektivierungsprozessen entlang der Themen Gesundheit, Bewegung, Ernährung und Digitalisierung.

Anke Struever im Porträt ©2023 The Schubidu Quartet www.schubiduquartet.com
©2023 The Schubidu Quartet www.schubiduquartet.com

Was an Ihrer Arbeit finden Sie besonders gesellschaftlich relevant?

Für mich liegt die gesellschaftliche Relevanz in einer grundlegenden Skepsis an technologie- und/oder profit-getriebenen Lösungen für die großen wie kleinen Probleme unserer Zeit, da ohne einen gesellschaftlichen Wandel keine sozial gerechte ökologische Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit erreicht werden können – weder global noch lokal. Dies bedeutet für die Lehre das permanente Arbeiten mit lokalen Beispielen, und in Graz bzw. an der Uni Graz sehen wir so viele Probleme, aber auch Lösungsstrategien direkt vor Ort. Eine Professorin für sozialgeographische Stadtforschung geht daher auch oft einfach „nur“ beobachtend vor die Tür!

Mag. Dr. Andreas Exner

Was an Ihrer Arbeit finden Sie besonders gesellschaftlich relevant?
Die vielfachen und zunehmenden Krisen unserer Zeit verlangen dringlich nach tragfähigen Antworten. Eine sozial-ökologische Transformation ist ein komplexer Prozess. Viele machtvolle Widerstände behindern notwendige Veränderungen. Ein wesentlicher Bereich meiner Arbeit widmet sich daher dem Wandel wirtschaftlicher Strukturen und Prozesse hin zu einer Social Economy. Dabei handelt es sich um Unternehmen, die soziale oder ökologische Ziele priorisieren, solidarisch wirtschaften und demokratisch oder partizipativ organisiert sind. Dafür gibt es viele Beispiele. Gerade in Österreich schenken bislang jedoch nur wenige der Social Economy die Aufmerksamkeit, die sie für gelingende Transformationen bräuchte. Diese Perspektive integriere ich mit Forschung und praxisbezogenen Aktivitäten zur Stadtentwicklung. Darüber hinaus widme ich mich den theoretischen Grundlagen von Transformation. Denn unter den Bedingungen des Neuen Klimaregimes, angesichts fortschreitender Zerstörungen und mit dem Ende vieler Hoffnungen auf eine reflexive Moderne und nachhaltige Entwicklung braucht es Perspektiven, die Orientierung bieten können.

Andreas Exner im Porträt ©Uni Graz/Manuel Schaffernak
©Uni Graz/Manuel Schaffernak

Welcher Aspekt Ihrer Arbeit ist für Sie eine besondere Bereicherung?
Ich schätze die Zusammenarbeit mit Praxisakteur:innen aus verschiedenen Bereichen und diversen politischen Feldern. Transformationsprozesse, die sich trotz aller Schwierigkeiten mit vereinten Kräften entfalten, bereiten mir eine besondere Genugtuung. Die Verbindung unterschiedlicher sozialer und politischer Milieus erlebe ich als Quelle sozialer Innovationen und Beitrag gegen zunehmende gesellschaftliche Polarisierungen, der mir Hoffnung gibt. Zugleich ist mir eine theoretische Durchdringung praktisch relevanter Prozesse ein besonderes Anliegen. Praxis ohne theoretisches Verständnis gleicht einem Schiff ohne Kompass. Theorie ohne Praxis und empirische Verankerung dagegen bleibt Gedankenspielerei. Mich faszinieren Fragen der Ontologie, der Epistemologie und der Gesellschaftstheorie. Besondere Freude bereitet mir dabei das Überschreiten von disziplinären Grenzen und theoretischen Verengungen. Denn dann wird sichtbar, dass neue Verbindungen von Ideen und Praktiken jene Ausblicke schaffen können, die weiterführen. 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche