Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften RCE Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation Neuigkeiten Urb@Exp-Abschlusskonferenz in Graz
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Sonntag, 18.06.2017

Urb@Exp-Abschlusskonferenz in Graz

 ©(c) Mario Diethart 2017

Die TeilnehmerInnen der Abschlusskonferenz am Balkon des Grazer Rathauses. (Foto: © RCE Graz-Styria)

Nach drei  Jahren Laufzeit fand am 8. Juni 2017 die Abschlusskonferenz des EU-Projektes Urb@Exp (Towards new forms of urban governance and city development: learning from urban experiments with living labs & city labs) statt. Ergänzt wurde die Veranstaltung durch zwei Exkursionen am Vortag sowie einem Treffen der ProjektpartnerInnen am darauf folgenden Tag. Dabei konnten die Gäste die Smart City Graz kennenlernen und das Stadtteilbüro Griesplatz erkunden.

Urb@Exp zielte darauf ab, Leitlinen für sogenannte Urban Labs zu entwickeln, die neben anderen Ergebnissen im Rahmen der Konferenz vorgestellt wurden. Urban Labs stellen eine derzeit weit verbreitete Methode der integrativen Stadtentwicklung dar, die die Bedürfnisse der NutzerInnen in den Mittelpunkt des Entwicklungsprozesses stellt. 

In Urban Labs (oder auch Living Labs City Labs) kooperieren Kommunalverwaltungen mit anderen AkteurInnen der Stadtentwicklung, um mit innovativen Lösungsansätzen zu experimentieren. Dafür sind jedoch klare Leitlinien erforderlich, die festlegen, für welche Art von Problemen urbane Reallabore am besten geeignet sind, wie man sie organisiert oder in formale Verwaltungsstrukturen integriert. Basierend auf der Analyse von Erfahrungen mit Stadtlaboren in fünf europäischen Städten, lieferte das URB@Exp-Projekt nun die Anleitung dazu.

Weitere Artikel

Tagung: Soziale Dienstleistungen - gemeinnützig und demokratisch organisieren

29.11.2024, 9 - 14 Uhr TU Wien

Wie wollen wir in Zukunft leben?

Eath Talks Styria - Eine Veranstaltung der steirischen Hochschulen

Klimapodcasts auf's Ohr

Im Interdisziplinären Praktikum „Weltklimaspiel – Can we change the game?“, geleitet von Anke Strüver und Luca Braun (RCE Graz-Styria), haben rund 20 Studierende der Umweltsystemwissenschaften spannende Podcasts zum Thema Klimawandel erstellt. Die sieben Folgen behandeln vielfältige Themen wie Klimamigration, Energiesysteme sowie wirtschaftliche und politische Aspekte.

Walk to Work Day: 4. April 2024 - Neues Projekt SPECIFIC

Gut für die physische Gesundheit, gut für dein Wohlbefinden, gut für den Planeten: "Nimm dir etwas Zeit in der Früh um zu Fuß zur Arbeit zu gehen und genieße all diese Vorteile" - das ist das Motto des jährlichen "Geh-zu-Fuß"-Tags, dem Walk-to-Work-Day, der am 4. April im wahrsten Sinne begangen worden ist. Unter diesem Motto steht auch das neue Projekt SPECIFIC, das zu sozialen Praktiken forscht, die vermehrtes Radfahren in der 15-Minuten-Stadt unterstützen. Prof.a Anke Strüver leitet das Teilprojekt in Österreich, mit der Stadt Graz im Fokus.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche