Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften RCE Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation Neuigkeiten SmarterLabs-Projekttreffen in Graz
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 27.10.2016

SmarterLabs-Projekttreffen in Graz

Die regenfesten PartnerInnen des SmarterLabs-Projekts auf dem Grazer Hauptplatz (Foto: © RCE Graz-Styria)

Simone Reis (Stadt Graz) stellte das Stadtteilbüro Griesplatz vor (Foto: © RCE Graz-Styria)

Dritter Tag des Projekttreffens im Media Center des Grazer Rathauses (Foto: © RCE Graz-Styria)

Von 19.-21. Oktober waren PartnerInnen aus Bellinzona, Brüssel und Maastricht in Graz zu Gast.

Nach dem Kick-Off-Meeting in Brüssel war Graz die zweite Stadt, die die PartnerInnen des SmarterLabs-Projekts begrüßen durfte. Zwei Tage wurden den aktuellen und zukünftigen Projektaufgaben gewidmet; der erste Tag stand ganz im Zeichen der "smarten" Stadt Graz, die neben dem RCE Graz-Styria auch Partner in diesem Projekt ist.

Was eine Stadt "smart" macht bzw. wie die Definition einer Smart City aussieht, ist nicht eindeutig festgelegt. Umso interessanter und notwendiger ist der Erfahrungsaustausch im SmarterLabs-Projekt zwischen den Partnerstädten Bellinzona, Brüssel, Maastricht und Graz, die verschiedene Ansätze verfolgen und diese anhand ausgewählter Mobilitätsprojekte genauer untersuchen.

Verbunden mit der steigenden EinwohnerInnenzahl sieht sich Graz mit einigen Herausforderungen für die Zukunft konfrontiert. Der Projektverantwortliche für die Smart City Graz, Kai-Uwe Hoffer, stellte die dazugehörige Strategie vor, die eine energieeffiziente, ressourcenschonende und emissionsarme Stadt mit höchster Lebensqualität zum Ziel hat. Teil des Konzepts sind u.a. die Nachverdichtung von bestehenden Strukturen und die Entwicklung von Brachflächen, wie sie z.B. in GRAZ WEST (Waagner-Biro-Straße und Graz-Reininghaus) stattfindet. Dort wird auf ehemals industriell genutzten Flächen in den nächsten Jahren ein neuer Smart City-Stadtteil verwirklicht. 

Im Stadtteilbüro Griesplatz erfuhren die TeilnehmerInnen von Simone Reis (Stadt Graz) mehr über die Neugestaltung dieses Platzes, die durch BürgerInnenbeteiligung mitbestimmt wird. In diesem Ansatz eines "Living Labs" wird den Menschen ein Teil der Entscheidungsgewalt übertragen und die Meinung jeder und jedes Einzelnen durch geeignete Methoden berücksichtigt. Das Vorhaben, das als Fallbeispiel in das SmarterLabs-Projekt einfließt, folgt den Leitlinien für BürgerInnenbeteiligung der Stadt Graz.

Um die individuellen Zugänge einzelner Städte zu solchen Living Labs untersuchen und evaluieren zu können, bedarf es theoretischer Grundlagen. An den zwei folgenden Tagen des Projekttreffens in Graz diskutierten die TeilnehmerInnen über Strategien, wie eine Vergleichbarkeit gewährleistet werden kann und welche die geeigneten Forschungsfragen dafür sind. Mit konkreten Vorgaben als Ergebnis der intensiven Gespräche wird nun die Arbeit fortgesetzt, um beim nächsten Treffen in Bellinzona im März 2017 die ersten Erkenntnisse der retrospektiven Analyse von bereits abgeschlossenen Mobilitätsprojekten in den vier Partnerstädten präsentieren zu können. 

Weitere Artikel

Earth Talks Styria #2

"Nachhaltigkeit oder Wirtschaftswachstum – Müssen wir uns entscheiden? Herausforderungen und Chancen der steirischen Wirtschaft"

Transformation durch Kooperation 6 am 4. Juni

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit gerecht gestalten“ möchten wir gemeinsam mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Praxis, Verwaltung und Politik der Frage nachgehen, wie vielfältige, gerechte und nachhaltige Lebensmittel(versorgungs)systeme lokal umgesetzt werden können. Wann: Mittwoch, 04. Juni 2025, 11:30–18:00 Wo: Meerscheinschlössl, Universität Graz

Der EU-Aktionsplan für die Sozialwirtschaft, Konferenz am 24. April 2025

Eine Strategie für eine nachhaltige Zukunft?

Tagung: Soziale Dienstleistungen - gemeinnützig und demokratisch organisieren

29.11.2024, 9 - 14 Uhr TU Wien

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche