Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften RCE Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation Neuigkeiten Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung 2015 „BNE reloaded“erschienen!
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 22.07.2015

Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung 2015 „BNE reloaded“erschienen!

Das Jahr 2015 wird für alle AkteurInnen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) durch eine Neuorientierung gekennzeichnet sein, die sich sehr stark an den Erfahrungen der letzten zehn Jahre orientieren wird“, meint Reiner Mathar in seinem Jahrbuchbeitrag – und in dieser Neuorientierung sind wir bereits mitten drin.

Ende 2014 hat die UNESCO-Weltkonferenz mit der Verabschiedung der sogenannten Aichi-Nagoya-Deklaration von der BNE-Dekade zum Weltaktionsprogramm der Bildung für nachhaltige Entwicklung übergeleitet. Eine der Hauptaufgaben besteht jetzt darin, sehr unterschiedliche Partner zu integrieren und unterschiedliche Themen- und Lernbereiche zukünftiger Entwicklung zu einem Gesamtkonzept zu verschmelzen.

Schwerpunkte im diesjährigen Buch:

• Citizen Science und BNE: Aus der Zivilgesellschaft herausgewachsen – über die Umweltbewegung und über Rio – und erst seit kurzer Zeit in die etablierte Wissenschaft integriert, ist BNE das Musterbeispiel für angewandte Bürgerwissenschaften

• Biodiversität: Als Kernstück der biologischen Dimension einer nachhaltigen Entwicklung sollte sie nicht nur erhaltend sondern auch entwicklungsorientiert gedacht werden

• Boden: Zum Schutz der immer knapper werdenden Ressource muss in einem ersten Schritt Bewusstsein für die Bedeutung der Böden hergestellt werden

• Smartphones in der Naturerfahrung: Bieten Hightech und eine Flut von Online-Angeboten Unterstützung in der Naturpädagogik?

• Nachhaltigkeit und Bildungstradition: „Das Nachhaltigkeitsthema beinhaltet das, was wir heute an humanistischer Bildung haben“, meint Gerhard de Haan in einem Jahrbuch-Gespräch

• dem Duft der weiten Welt: Den konnten die TeilnehmerInnen des Projekts „UN-KlimareporterIn“ bei der Konferenz der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) in Lima nach monatelangen Vorbereitungen und Verhandlungssimulationen schnuppern.

 

Mehr Informationen zum Buch und zur Bestellung finden Sie hier.

Weitere Artikel

Earth Talks Styria #2

"Nachhaltigkeit oder Wirtschaftswachstum – Müssen wir uns entscheiden? Herausforderungen und Chancen der steirischen Wirtschaft"

Transformation durch Kooperation 6 am 4. Juni

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit gerecht gestalten“ möchten wir gemeinsam mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Praxis, Verwaltung und Politik der Frage nachgehen, wie vielfältige, gerechte und nachhaltige Lebensmittel(versorgungs)systeme lokal umgesetzt werden können. Wann: Mittwoch, 04. Juni 2025, 11:30–18:00 Wo: Meerscheinschlössl, Universität Graz

Der EU-Aktionsplan für die Sozialwirtschaft, Konferenz am 24. April 2025

Eine Strategie für eine nachhaltige Zukunft?

Tagung: Soziale Dienstleistungen - gemeinnützig und demokratisch organisieren

29.11.2024, 9 - 14 Uhr TU Wien

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche