Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften RCE Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation Neuigkeiten Innenstadtbelebung durch BürgerInnenbeteiligung: Transdisziplinäre Lehre in Judenburg
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Sonntag, 20.03.2016

Innenstadtbelebung durch BürgerInnenbeteiligung: Transdisziplinäre Lehre in Judenburg

Dr. Thomas Höflehner und Mag.a Christine Bärnthaler mit den Studierenden Lucas Strobl und Arne Krage und AkteurInnen der Stadt Judenburg (Foto: © Helfried Kreiter)

Studierende aus den Masterstudien „Nachhaltige Stadt- Regionalentwicklung“, sowie „Umweltsystemwissenschaften – Geographie“ der Universität Graz beschäftigten sich unter fachlicher Begleitung von Dr. Thomas Höflehner (RCE Graz-Styria) und Mag.a Christine Bärnthaler (bärnthaler consulting – Büro für regionale Ideen) im Wintersemester 2015/16 mit der Frage, welche Bevölkerungsgruppen in Judenburg zu einer Innenstadtbelebung beitragen können und welche neuen Beteiligungsformate dabei eine Rolle spielen.

Die motivierten Studierenden unternahmen einen themenbezogenen Stadtrundgang und führten zahlreiche Interviews mit VertreterInnen von Stadtmarketing, Stadtentwicklung, Politik, Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und Zivilgesellschaft. Darüber hinaus nahmen die LehrveranstaltungsteilnehmerInnen eine umfassende Best Practice-Recherche vor. Anhand der auf diese Weise gewonnen Erkenntnisse konnten konkrete Handlungsempfehlungen für AkteurInnen der Gemeinde Judenburg abgeleitet werden.

Am 15. Februar 2016 präsentierten die LehrveranstaltungsleiterInnen gemeinsam mit Lucas Strobl und Arne Krage als VertreterInnen der Studierendengruppen ihre Ergebnisse vor MultiplikatorInnen aus Judenburg. Dabei wurden viele spannende Ideen und Impulse für die Attraktivierung der mittelalterlichen Innenstadt diskutiert. Die interessierten ZuhörerInnen bekamen dadurch einen spannenden Blick von einer Außenperspektive auf ihre Stadt und lernten neue Ansätze kennen, die dazu beitragen können, die Lebensqualität in Judenburg zu erhöhen.

BürgerInnenbeteiligung hat in Judenburg bereits eine lange Tradition und reicht von partizipativen Spielplatzplanungen bis hin zu einem eigenen BürgerInnenbeteiligungsausschuss. Mit Hilfe von BürgerInnenbeteiligung können gemeinsam mit den Betroffenen umsetzbare Lösungen gefunden und potenzielle Konflikte vermieden werden. Zudem kann auch die Akzeptanz von Maßnahmen der Stadtverwaltung auf diese Weise verbessert werden.

Weitere Artikel

Earth Talks Styria #2

"Nachhaltigkeit oder Wirtschaftswachstum – Müssen wir uns entscheiden? Herausforderungen und Chancen der steirischen Wirtschaft"

Transformation durch Kooperation 6 am 4. Juni

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit gerecht gestalten“ möchten wir gemeinsam mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Praxis, Verwaltung und Politik der Frage nachgehen, wie vielfältige, gerechte und nachhaltige Lebensmittel(versorgungs)systeme lokal umgesetzt werden können. Wann: Mittwoch, 04. Juni 2025, 11:30–18:00 Wo: Meerscheinschlössl, Universität Graz

Der EU-Aktionsplan für die Sozialwirtschaft, Konferenz am 24. April 2025

Eine Strategie für eine nachhaltige Zukunft?

Tagung: Soziale Dienstleistungen - gemeinnützig und demokratisch organisieren

29.11.2024, 9 - 14 Uhr TU Wien

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche