Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften RCE Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation Neuigkeiten Helmy Abouleish stellte SEKEMs Vision 2057 vor
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 11.03.2019

Helmy Abouleish stellte SEKEMs Vision 2057 vor

 ©(c) Mario Diethart 2019

Helmy Abouleish stellte die SEKEM-Vision vor (Foto: © RCE Graz-Styria)

 ©(c) Mario Diethart 2019

Anke Strüver, Leiterin des RCE Graz-Styria, eröffnete die Veranstaltung (Foto: © RCE Graz-Styria)

 ©(c) Mario Diethart 2019

Das Vokalensemble Horas Vocals sorgte für musikalische Unterhaltung (Foto: © RCE Graz-Styria)

Im Rahmen der seit vielen Jahren bestehenden Kooperation zwischen SEKEM Österreich und dem RCE Graz-Styria war am 1. März 2019 Helmy Abouleish an der Universität Graz zu Gast. Der Geschäftsführer der SEKEM-Initiative hielt einen Vortrag zum Thema „100% nachhaltige Landwirtschaft für Ägypten - SEKEMs Vision 2057 für einen ganzheitlichen Wandel“.

Vor Beginn des Vortrags begrüßte RCE-Leiterin Univ.-Prof.in Dr.in Anke Strüver die zahlreich erschienenen Gäste und betonte die Wichtigkeit des ganzheitlichen Ansatzes einer nachhaltigen Entwicklung, der nicht nur die ökologische und ökonomische, sondern auch die soziale und kulturelle Dimension berücksichtigt. Letztere war bei der Veranstaltung durch einen musikalischen und schwungvollen Einstieg durch das Vokalensemble Horus Vocals unter dem Motto "Viva la musica" berücksichtigt. Bei seinem Vortrag erklärte Helmy Abouleish die Entwicklung und den Inhalt des SEKEM-Visionspapiers für die nächsten 40 Jahre, welches nicht nur 100% biologische Landwirtschaft, sondern ebenso Bildungszugang und Gesundheitsversorgung für alle sowie die ganzheitliche kulturelle und soziale Entwicklung jedes einzelnen Individuums vorsieht. 

Der gesamte Vortrag als Videoaufzeichnung (erstellt von Ing. Friedel Hans): https://vimeo.com/321237686?ref=fb-share&fbclid=IwAR0TejPnffK3cv6Q_c0-hJ9Lg-O6oOBAX-wge4-AhyA5oPkpxYn1L0RxDoY

Mehr Informationen zu SEKEM finden Sie auf der Website von SEKEM Österreich.

Weitere Artikel

Earth Talks Styria #2

"Nachhaltigkeit oder Wirtschaftswachstum – Müssen wir uns entscheiden? Herausforderungen und Chancen der steirischen Wirtschaft"

Transformation durch Kooperation 6 am 4. Juni

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit gerecht gestalten“ möchten wir gemeinsam mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Praxis, Verwaltung und Politik der Frage nachgehen, wie vielfältige, gerechte und nachhaltige Lebensmittel(versorgungs)systeme lokal umgesetzt werden können. Wann: Mittwoch, 04. Juni 2025, 11:30–18:00 Wo: Meerscheinschlössl, Universität Graz

Der EU-Aktionsplan für die Sozialwirtschaft, Konferenz am 24. April 2025

Eine Strategie für eine nachhaltige Zukunft?

Tagung: Soziale Dienstleistungen - gemeinnützig und demokratisch organisieren

29.11.2024, 9 - 14 Uhr TU Wien

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche