Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften RCE Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation Neuigkeiten Europäisches URB@Exp Projekttreffen in Leoben
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 16.11.2015

Europäisches URB@Exp Projekttreffen in Leoben

Dr. Thomas Höflehner (RCE Graz-Styria) präsentiert ProjektparnterInnen aus Antwerpen, Leoben, Lund, Maaastricht, Malmö und Graz aktuelle Entwicklungen zu Urban Labs (Foto RCE Graz-Styria)

Vom 11.-13. November 2015 trafen sich ProjektpartnerInnen aus fünf europäischen Städten in Leoben

Das URB@Exp Projekt, welches seit September 2015 erfolgreich in  Antwerpen, Graz, Leoben, Lund, Maastricht und Malmö durchgeführt wird,  hat zum Ziel, evidenzbasierte Leitlinien für urbane Experimente zu entwickeln, welche die Verbreitung innovativer Formen urbaner Governance fördern und trialogische Prozesse zwischen BürgerInnen, Verwaltung und Politik zu initiieren.

Um dieses Ziel zu erreichen, werden sogenannten Urban Labs konzipiert und implementiert, in welchen partizipative Prozesse zur Gestaltung und Entwicklung des Lebensraums Stadt mit unterschiedlichsten AkteurInnen stattfinden.

Im Mittelpunkt steht hierbei der Erfahrungsaustausch und der gemeinsame Lernprozess, welche nicht nur innerhalb eines Urban Labs oder innerhalb einer Stadt, sondern auch transnational zwischen europäischen Städten und transdisziplinäre zwischen StädtepartnerInnen und WissenschafterInnen, stattfinden.

Vom 11.-13. November trafen sich die PartnerInnen aus Antwerpen, Graz, Leoben, Lund, Maastricht und Malmö in Leoben um diesen Wissens- und Erfahrungsaustausch zu vertiefen, den Projektfortschritt zu thematisieren und um vor Ort von lokalen Initiativen zu lernen.

Am ersten Tag des Projekttreffens besichtigen die TeilnehmerInnen die Porubsky-Halle im Stadtteil Oberleitendorf, welche als kreativer Impulsgeber der Stadt entwickelt werden soll. Rainer Rosegger, Soziologe und Prozessbegleiter, informierte über die Bespielungspläne für die Halle und diskutierte mit den interessierten BesucherInnen alternative Stadtentwicklungskonzepte unter den Prämissen sozialer Inklusion, Diversität und Förderung von Kreativität.

Im Anschluss begrüßte Professor Jens Dangschat, Stadtsoziologe an der Technischen Universität Wien, die TeilnehmerInnen im SeniorInnen-Klub im Stadtteil Lerchenfeld und stellte das aktuelle Learning Lab Leoben (LLL) Ost vor. Im LLL-Ost wird durch die Schaffung von geeigneten Rahmenbedingungen innovatives und intergenerationelles Lernen sowie Citizens’ Science gefördert.

Der zweite Tag des Projekttreffens stand im Mittelpunkt des transdisziplinären Austausches. Professor Friedrich Zimmermann verwies in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung von bewusstseinsbildenden, partizpativen Lernprozessen in der Stadt, bei welchen Bedürfnisse als auch Potentiale von allen Bevölkerungsgruppen und Stakeholder berücksichtigt und anerkannt werden müssen. Die ProjektpartnerInnen präsentierten den aktuellen Stand der Entwicklungen der Urban Labs in den teilnehmenden Städten und diskutierten Herausforderungen bei der Initiierung und Begleitung von Urban Experiments. Hierbei wurde die geographische, historische, wirtschaftliche, kulturelle, politische und institutionelle Verschiedenheit der Städte deutlich. Diese Verschiedenheit führt zu unterschiedlichen Entwicklungen und Ausformungen von Partizipationsprozessen und Governance-Strukturen, welche als wichtige Inspiration für andere Städte dienen können.

Am dritten und letzten Tag des Treffens wurde die zukünftige Implementierung sowie Projektmanagmentaspekte besprochen.

Insgesamt fand im Rahmen des Projekttreffens in Leoben ein intensiver und spannender Austausch statt. Aufbauend darauf sieht das Konsortium motiviert zwei weiteren, spannenden Jahren Projektlaufzeit entgegen und freut sich auf ein Wiedersehen im April 2016 in Antwerpen.

Weitere Artikel

Earth Talks Styria #2

"Nachhaltigkeit oder Wirtschaftswachstum – Müssen wir uns entscheiden? Herausforderungen und Chancen der steirischen Wirtschaft"

Transformation durch Kooperation 6 am 4. Juni

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit gerecht gestalten“ möchten wir gemeinsam mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Praxis, Verwaltung und Politik der Frage nachgehen, wie vielfältige, gerechte und nachhaltige Lebensmittel(versorgungs)systeme lokal umgesetzt werden können. Wann: Mittwoch, 04. Juni 2025, 11:30–18:00 Wo: Meerscheinschlössl, Universität Graz

Der EU-Aktionsplan für die Sozialwirtschaft, Konferenz am 24. April 2025

Eine Strategie für eine nachhaltige Zukunft?

Tagung: Soziale Dienstleistungen - gemeinnützig und demokratisch organisieren

29.11.2024, 9 - 14 Uhr TU Wien

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche