Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften RCE Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation Neuigkeiten Neue Projekte am RCE
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 11.03.2020

Neue Projekte am RCE

"SMASH" und "City of Collaboration" widmen sich dem Thema Solidarischer Ökonomien; "Smart Share & Care" geschlechtergerechter Stadtentwicklung in Smart City Kontexten.

SMASH - Smart Sharing Graz zielt darauf ab, Kollaborative Ökonomien in der „My Smart City Graz“ und angrenzenden Stadtteilen zu stärken und auszubauen. SMASH entwickelt dazu gemeinsam mit Menschen und Organisationen, die sich dort ansiedeln, Initiativen zum Teilen von Gegenständen, Räumen, Wissen, Diensten und Verantwortung. Bei Initiativen des Teilens kann es beispielsweise darum gehen, Fahrzeuge (Autos, Lastenräder) gemeinsam zu nutzen, Nahrungsmittel abzugeben bevor sie verderben (Food Sharing) oder Werkzeug kollektiv zur Verfügung zu stellen, das von einem einzelnen Haushalt nur selten genutzt wird. Teilen kann aber auch bedeuten, Kleidung, Haushaltsgeräte oder Bücher an andere weiterzugeben, wenn sie nicht mehr gebraucht werden. Auch das Teilen von Wissen, etwa wie man defekte Geräte repariert, gehört dazu, zum Beispiel in Form eines Repair-Cafés. Teilen kann auf verschiedenen Ebenen stattfinden; so kann etwa ein Tauschkreis die Nachbarschaftshilfe beleben, während ein ehrenamtlicher Verein vielleicht eine Food Coop betreibt. Neben dem Aufbau von Nachbarschaftshilfe und ehrenamtlichem Engagement zielt SMASH auch darauf ab, kommerzielle Betriebe zu fördern, die das Teilen ins Zentrum stellen, nämlich Genossenschaften, in denen Betriebsmittel gemeinsam verwaltet werden. In all diesen Fällen geht es für SMASH darum, dass die beteiligten Menschen und Organisationen nicht nur Ressourcen, sondern auch Verantwortung teilen, indem sie Selbstverwaltung und Gemeinschaftsbesitz praktizieren und Entscheidungen demokratisch treffen. Diese Aktivitäten sollen dabei helfen, „My Smart City Graz“ zu einem nachhaltigen Stadtteil zu machen, ökologisches Verhalten zu unterstützen, den sozialen Zusammenhalt zu stärken, und damit auch die Lebensqualität zu fördern. Die Erfahrungen im Projekt sollen künftige smarte Stadtentwicklungsprozesse in Richtung auf Solidarische Ökonomien erleichtern.

Im Projekt City of Collaboration wird in Zusammenarbeit mit Transition Graz eine Ausstellung zu Solidarischen Ökonomien erarbeitet, die an verschiedenen Orten im öffentlichen Raum gezeigt wird. Mit dieser Ausstellung und zahlreichen weiteren Aktivitäten rückt das Projekt die Bedeutung Solidarischer Ökonomien für eine sozial-ökologische Transformation ins Rampenlicht.

Das Projekt Smart Share & Care beschäftigt sich mit geschlechtergerechter Stadtentwicklung in Smart City Kontexten.

 

 

Weitere Artikel

Tagung: Soziale Dienstleistungen - gemeinnützig und demokratisch organisieren

29.11.2024, 9 - 14 Uhr TU Wien

Wie wollen wir in Zukunft leben?

Eath Talks Styria - Eine Veranstaltung der steirischen Hochschulen

Klimapodcasts auf's Ohr

Im Interdisziplinären Praktikum „Weltklimaspiel – Can we change the game?“, geleitet von Anke Strüver und Luca Braun (RCE Graz-Styria), haben rund 20 Studierende der Umweltsystemwissenschaften spannende Podcasts zum Thema Klimawandel erstellt. Die sieben Folgen behandeln vielfältige Themen wie Klimamigration, Energiesysteme sowie wirtschaftliche und politische Aspekte.

Walk to Work Day: 4. April 2024 - Neues Projekt SPECIFIC

Gut für die physische Gesundheit, gut für dein Wohlbefinden, gut für den Planeten: "Nimm dir etwas Zeit in der Früh um zu Fuß zur Arbeit zu gehen und genieße all diese Vorteile" - das ist das Motto des jährlichen "Geh-zu-Fuß"-Tags, dem Walk-to-Work-Day, der am 4. April im wahrsten Sinne begangen worden ist. Unter diesem Motto steht auch das neue Projekt SPECIFIC, das zu sozialen Praktiken forscht, die vermehrtes Radfahren in der 15-Minuten-Stadt unterstützen. Prof.a Anke Strüver leitet das Teilprojekt in Österreich, mit der Stadt Graz im Fokus.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche