Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Zukunftsfähige Mobilität

Mobilität ist die Voraussetzung dafür, dass Menschen ihre Bedürfnisse befriedigen können. Doch die hohe räumliche Mobilität, die sich speziell durch den Einsatz von Pkws ergibt, hat – in Kombination mit einer autozentrierten Raumordnung – in den letzten Jahrzehnten zu einer massiven Zunahme des Verkehrs geführt.
Daraus resultieren ökologische und soziale Probleme: Pkws und Lkws benötigen viel Raum und verursachen im Lebenszyklus erhebliche Mengen an Treibhausgasen und Luftschadstoffen. Vor allem in Städten verursachen Feinstaub und Stickoxide, aber auch Stress, Lärm und Unfälle hohe gesundheitliche Schäden und reduzieren die Lebensqualität.
Doch auch neue Technologien können viele dieser Probleme nicht lösen. Ausgehend vom individuellen Mobilitätsverhalten und den daraus resultierenden Faktoren der Verkehrsmittelwahl liegt unser Fokus daher auf der Gestaltung des öffentlichen Raums: Diese ermöglicht, dass Gehen, Radfahren und die Nutzung des öffentlichen Verkehrs so attraktiv werden, dass die Nutzung von Pkws den Menschen nur mehr in Ausnahmefällen sinnvoll erscheint.
Auf dieser Basis entwickeln wir in enger Zusammenarbeit mit Bürger*innen, Verwaltung, Politik, Wirtschaft und NGOs theoretisch fundierte und praktisch umsetzbare Mobilitätskonzepte für Gemeinden, Städte und Regionen. Zusätzlich organisieren wir zum Thema Mobilität Lehrveranstaltungen, Workshops und Schulungen und führen transdisziplinäre Forschungsprojekte durch.

Ansprechperson:
Univ.-Prof. Dr. Anke Strüver (Koordination)

 

Relevante Publikationen:

  • Bauriedl, Sybille; Strüver, Anke: Platform Urbanism: Technocapitalist Production of Private and Public Spaces. Accepted for: Urban Planning 5,4 (DOI: 10.17645/up.v5i4.3414).
  • Strüver, Anke (2015): Critical Mass als performative Kritik der städtischen Verkehrspolitik? In: sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 3 (3), 33–49.

Kontakt

RCE Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation
Heinrichstraße 18, 3. Stock 8010 Graz
Telefon:+43 (0)316 380 - 8895

Web:rce.uni-graz.at

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.