Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Städtischer Grünraum

Der Klimawandel, soziale Konfliktlagen und erhöhte Ansprüche an die Lebensqualität motivieren Städte dabei nach integrierten, naturbasierten Lösungsansätzen zu suchen. Grünraum spielt dafür eine Schlüsselrolle. Wir verstehen Vegetation, unversiegelte Böden und Wasserflächen in der Stadt als Gerüst eines gesunden, resilienten und sozial ausgewogenen urbanen Raums.
Stadtentwicklung denken wir vom Grünraum her. Miteinander vernetzte Parks, Alleen, Wiesen, Gründächer, Parklets, Gemeinschaftsgärten, Hochbeete, Fassadenbegrünungen, Ackerflächen und andere Elemente „Grüner Infrastruktur“ bieten der Artenvielfalt Habitate und erfüllen eine Reihe verschiedener Funktionen für den Menschen. Sie kühlen die Stadt, reduzieren Stress, Lärm und Luftverschmutzung, fördern soziale Beziehungen und aktive Mobilität. Sie binden Kohlenstoff aus der Luft und produzieren Lebensmittel.
Wir analysieren die sozialen Funktionen und die Vegetation von urbanem Grünraum, organisieren die partizipative Entwicklung von Grüner Infrastruktur, modellieren Zukunftsszenarien und bewerten Ökosystem-Dienstleistungen zusammen mit Bürger*innen und verschiedenen Stakeholdern.

Ansprechperson:
Mag. Dr. Andreas Exner (Koordination)

 

Relevante Publikationen:

  • Hohmann, Bernhard; Höflehner, Thomas; Jany, Andrea (2020): Dachgärten im Geschosswohnbau. In: s u b \ u r b a n . zeitschrift für kritische stadtforschung, Band 8, Heft 1/2, S. 9-15.
  • Exner, Andreas; Schützenberger, Isabelle: Creative Natures. Community gardening, social class and city development in Vienna. In: Geoforum. 92. 2018. 181-195. doi:10.1016/j.geoforum.2018.04.011
  • Kumnig, Sarah; Rosol, Marit; Exner, Andreas (Hg.):Umkämpftes Grün. Zwischen neoliberaler Stadtentwicklung und Stadtgestaltung von unten. Bielefeld. Transcript. 2017.
  • Exner, Andreas; Kumnig, Sarah; Krobath, Peter A.; Schuetzenberger, Isabelle; Brand, Ulrich: Stadtentwicklung, urbane Landwirtschaft und zivilgesellschaftlich gestalteter Grünraum in Wien. In: Fritz, Judith; Tomaschek, Nino (Hg.): Gesellschaft im Wandel. Gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Perspektiven. Münster. Waxmann. 2016. 247-258.
  • ​​​​​​​Exner, Andreas; Schützenberger, Isabelle: Gemeinschaftsgärten als räumlicher Ausdruck von Organisationskulturen. Erkundungen am Beispiel Wien.In: sub/urban. 3,3. 2015. 51-74

Kontakt

RCE Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation
Heinrichstraße 18, 3. Stock 8010 Graz
Telefon:+43 (0)316 380 - 8895

Web:rce.uni-graz.at

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.