Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Registration for Study Programme (Winter semester 2024/25)
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Environmental, Regional and Educational Sciences RCE Graz-Styria – Center for Sustainable Social Transformation News Welche Fortbildungen für BNE gibt es für Hochschullehrende?
  • About the center
  • People
  • Our research
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Friday, 12 December 2014

Welche Fortbildungen für BNE gibt es für Hochschullehrende?

Neuer Bericht gibt Übersicht von Vorzeigeprojekten und Lücken in Europa

Im Rahmen des UE4SD-Projektes (“University Educators for Sustainable Development“) erhoben 54 Hochschulinstitutionen aus 33 europäischen Ländern zwischen Februar und Mai 2014 den aktuellen Stand von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Hochschulen. Die Projektpartner repräsentieren ein Gebiet mit mehr als 3.000 Hochschulen und 24 Millionen Studierenden. Es wurde die Integration von BNE in der europäischen Hochschullandschaft recherchiert, wobei der Fokus auf der Ermittlung von bestehenden BNE-Weiterbildungsangeboten für Hochschullehrende lag, da Qualität in der Lehre als essentiell angesehen wird um Studierenden jene Kompetenzen zu vermitteln, die sie brauchen um Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu meistern.

 

Die Ergebnisse der 33 nationalen Recherchen wurden in vier regionale Berichte für die Regionen Nord, West, Süd und Ost zusammengeführt. Daraus wiederum wurde ein Übersichtsbericht generiert, dessen Resultate am Jahrestreffen des UE4SD-Projekts am 2. Oktober 2014 an der Karls-Universität in Prag präsentiert wurden.

 

Wesentliche Ergebnisse: Bildung für nachhaltige Entwicklung gewinnt an europäischen Hochschulen an Bedeutung. In fast allen UE4SD-Partnerländern existieren Richtlinien oder Gesetze, die auf die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit im Hochschulsystem hinweisen. Ein Großteil der Länder berichtet außerdem, dass Hochschulinstitutionen Leitbilder und Strategien entwickelt haben, die auf BNE verweisen. Nichtsdestotrotz mangelt es in vielen Ländern an BNE-Weiterbildungsangeboten für Hochschullehrende. Es konnten nur wenige umfassende Programme für Lehrende eruiert werden um sich BNE-Lehrkompetenzen anzueignen. Diese Vorzeigeprojekte werden jedoch im Rahmen einer Publikation und auf einer Online-Ressourcenplattform weiter vertieft.

 

Inwiefern nachhaltige Entwicklung in der europäischen Hochschullandschaft integriert ist, hängt vom kulturellen und institutionellen Kontext ab. Wie diese unterschiedlichen Anforderungen und Bedürfnisse in einer Akademie zur Entwicklung von BNE-Kompetenzen für Hochschullehrende integriert werden können, wird noch eine Herausforderung im weiteren Projektverlauf darstellen. Gemeinsame Bemühungen werden notwendig sein um zu einer transformativen Entwicklung für BNE in der europäischen Hochschullandschaft beizutragen.

 

Haben Sie Interesse am Netzwerk oder möchten Sie sich zu BNE an Hochschulen engagieren?

 

Dann werfen Sie einen Blick auf www.ue4sd.eu oder www.copernicus-alliance.org, dem europäischen Hochschulnetzwerk für nachhaltige Entwicklung, welche das UE4SD-Projekt initiiert hat. Oder kontaktieren Sie Prof. Friedrich Zimmermann als Ansprechpartner am RCE Graz-Styria (friedrich.zimmermann(at)uni-graz.at) oder die Projektleiterin Prof. Daniella Tilbury, Vorstand für Nachhaltigkeit an der Universität Gloucestershire in England (dtilbury(at)glos.ac.uk).

 

Für die Kurzzusammenfassung klicken Sie bitte hier. Der vollständige Übersichtsbericht kann auf www.ue4sd.eu/outcomes heruntergeladen werden. Viel Spaß beim Lesen!

Related news

Earth Talks Styria #2

"Nachhaltigkeit oder Wirtschaftswachstum – Müssen wir uns entscheiden? Herausforderungen und Chancen der steirischen Wirtschaft"

Transformation durch Kooperation 6 am 4. Juni

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit gerecht gestalten“ möchten wir gemeinsam mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Praxis, Verwaltung und Politik der Frage nachgehen, wie vielfältige, gerechte und nachhaltige Lebensmittel(versorgungs)systeme lokal umgesetzt werden können. Wann: Mittwoch, 04. Juni 2025, 11:30–18:00 Wo: Meerscheinschlössl, Universität Graz

Der EU-Aktionsplan für die Sozialwirtschaft, Konferenz am 24. April 2025

Eine Strategie für eine nachhaltige Zukunft?

Tagung: Soziale Dienstleistungen - gemeinnützig und demokratisch organisieren

29.11.2024, 9 - 14 Uhr TU Wien

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections