Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Registration for Study Programme (Winter semester 2024/25)
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Environmental, Regional and Educational Sciences RCE Graz-Styria – Center for Sustainable Social Transformation News SmarterLabs-Projekttreffen in Graz
  • About the center
  • People
  • Our research
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 27 October 2016

SmarterLabs-Projekttreffen in Graz

Die regenfesten PartnerInnen des SmarterLabs-Projekts auf dem Grazer Hauptplatz (Foto: © RCE Graz-Styria)

Simone Reis (Stadt Graz) stellte das Stadtteilbüro Griesplatz vor (Foto: © RCE Graz-Styria)

Dritter Tag des Projekttreffens im Media Center des Grazer Rathauses (Foto: © RCE Graz-Styria)

Von 19.-21. Oktober waren PartnerInnen aus Bellinzona, Brüssel und Maastricht in Graz zu Gast.

Nach dem Kick-Off-Meeting in Brüssel war Graz die zweite Stadt, die die PartnerInnen des SmarterLabs-Projekts begrüßen durfte. Zwei Tage wurden den aktuellen und zukünftigen Projektaufgaben gewidmet; der erste Tag stand ganz im Zeichen der "smarten" Stadt Graz, die neben dem RCE Graz-Styria auch Partner in diesem Projekt ist.

Was eine Stadt "smart" macht bzw. wie die Definition einer Smart City aussieht, ist nicht eindeutig festgelegt. Umso interessanter und notwendiger ist der Erfahrungsaustausch im SmarterLabs-Projekt zwischen den Partnerstädten Bellinzona, Brüssel, Maastricht und Graz, die verschiedene Ansätze verfolgen und diese anhand ausgewählter Mobilitätsprojekte genauer untersuchen.

Verbunden mit der steigenden EinwohnerInnenzahl sieht sich Graz mit einigen Herausforderungen für die Zukunft konfrontiert. Der Projektverantwortliche für die Smart City Graz, Kai-Uwe Hoffer, stellte die dazugehörige Strategie vor, die eine energieeffiziente, ressourcenschonende und emissionsarme Stadt mit höchster Lebensqualität zum Ziel hat. Teil des Konzepts sind u.a. die Nachverdichtung von bestehenden Strukturen und die Entwicklung von Brachflächen, wie sie z.B. in GRAZ WEST (Waagner-Biro-Straße und Graz-Reininghaus) stattfindet. Dort wird auf ehemals industriell genutzten Flächen in den nächsten Jahren ein neuer Smart City-Stadtteil verwirklicht. 

Im Stadtteilbüro Griesplatz erfuhren die TeilnehmerInnen von Simone Reis (Stadt Graz) mehr über die Neugestaltung dieses Platzes, die durch BürgerInnenbeteiligung mitbestimmt wird. In diesem Ansatz eines "Living Labs" wird den Menschen ein Teil der Entscheidungsgewalt übertragen und die Meinung jeder und jedes Einzelnen durch geeignete Methoden berücksichtigt. Das Vorhaben, das als Fallbeispiel in das SmarterLabs-Projekt einfließt, folgt den Leitlinien für BürgerInnenbeteiligung der Stadt Graz.

Um die individuellen Zugänge einzelner Städte zu solchen Living Labs untersuchen und evaluieren zu können, bedarf es theoretischer Grundlagen. An den zwei folgenden Tagen des Projekttreffens in Graz diskutierten die TeilnehmerInnen über Strategien, wie eine Vergleichbarkeit gewährleistet werden kann und welche die geeigneten Forschungsfragen dafür sind. Mit konkreten Vorgaben als Ergebnis der intensiven Gespräche wird nun die Arbeit fortgesetzt, um beim nächsten Treffen in Bellinzona im März 2017 die ersten Erkenntnisse der retrospektiven Analyse von bereits abgeschlossenen Mobilitätsprojekten in den vier Partnerstädten präsentieren zu können. 

Related news

Earth Talks Styria #2

"Nachhaltigkeit oder Wirtschaftswachstum – Müssen wir uns entscheiden? Herausforderungen und Chancen der steirischen Wirtschaft"

Transformation durch Kooperation 6 am 4. Juni

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit gerecht gestalten“ möchten wir gemeinsam mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Praxis, Verwaltung und Politik der Frage nachgehen, wie vielfältige, gerechte und nachhaltige Lebensmittel(versorgungs)systeme lokal umgesetzt werden können. Wann: Mittwoch, 04. Juni 2025, 11:30–18:00 Wo: Meerscheinschlössl, Universität Graz

Der EU-Aktionsplan für die Sozialwirtschaft, Konferenz am 24. April 2025

Eine Strategie für eine nachhaltige Zukunft?

Tagung: Soziale Dienstleistungen - gemeinnützig und demokratisch organisieren

29.11.2024, 9 - 14 Uhr TU Wien

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections