Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Environmental, Regional and Educational Sciences RCE Graz-Styria – Center for Sustainable Social Transformation News Schritte durch die Zeit - Ausstellungseröffnung
  • About the center
  • People
  • Our research
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 24 May 2016

Schritte durch die Zeit - Ausstellungseröffnung

Dr.in Ursula Brosch (Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz), Dr. Christian Berg (Botanischer Garten, Universität Graz), Iris Wehberg, MA (Stiftung Drittes Millennium), Univ.-Prof. Dr. Helmut Mayrhofer (Institut für Pflanzenwissenschaften), Mag. Thomas Drage (RCE Graz-Styria) (Foto: © RCE Graz-Styria)

Am 12. Juni eröffneten der botanische Garten der Universität Graz und das RCE Graz-Styria gemeinsam die Freiluftausstellung „Schritte durch die Zeit… vom Sternstaub zu uns“. Die Ausstellung führt auf 52 großen Tafeln durch viele Millionen Jahre Zeitgeschichte der Erde.

Auch der Beginn des Nachhaltigkeitsgedankens liegt, zumindest für uns Menschen, ein ganzes Stück in der Vergangenheit. Die Ausstellung geht jedoch noch viel weiter zurück und in den dargestellten 4.600 Millionen Jahren ist in der Entwicklung der Erde vieles geschehen, das auch heute für das menschliche Leben und den Gedanken der Nachhaltigkeit sehr wichtig ist. Die Tafeln zeigen auf, welche Eigenschaften für frühe Lebewesen wichtig waren um zu überleben: die Fähigkeit sich an geänderte Bedingungen anzupassen. Um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, muss sich auch der Mensch an geänderte Bedingung anpassen wie die Diskussionen um die Klimaveränderung zeigen.

Die Ausstellung zeigt uns auch die Entstehung und Entwicklung der unglaublichen Artenvielfalt auf unserem Planeten. Diese Vielfalt ist ein bedeutender Baustein des Lebens auf der Erde und auch für eine nachhaltige Entwicklung von großer Bedeutung. So können wir von frühen Lebewesen und deren Gemeinschaften viel über eine nachhaltige Ressourcennutzung lernen. Bakterienkulturen leben uns eine funktionierende Kreislaufwirtschaft vor, in der nichts verschwendet wird.

Gegen Ende der Reise stellt die Ausstellung uns vor die Frage: Wohin gehen wir? Die Sonne kann unser Leben auf der Erden für weitere 2.000 bis 3.000 Millionen Jahre erhalten. Aus der Perspektive der nachhaltigen Entwicklung stellt sich die Frage: Werden wir die richtigen Schritte setzen, um dieses Geschenk für eine nachhaltige Zukunft zu nutzen?

Durch die Veranstaltung führte Dr. Christian Berg vom Botanischen Garten. Grußworte sprachen Univ.-Prof. Dr. Helmut Mayrhofer vom Institut für Pflanzenwissenschaften, Mag. Thomas Drage vom RCE Graz-Styria und Frau Iris Wehberg, MA von der Stiftung Drittes Millennium. Ein besonderer Dank geht an die Kinder und den Chorleiter des SUPERAR-Kinderchors!

 

Die Ausstellung kann bis 15. November im Freilandbereich des botanischen Gartens besucht werden. Führungen werden vom Freilandlabor der Universität Graz angeboten.

Related news

Konsum Neu Denken: Festakt und Symposium

6. Symposium: Konsuminitiativen als Treiber für Kreislaufwirtschaft und gesellschaftliche Beteiligung. Von Leihläden bis Lebensmittelgenossenschaften. Workshop zu "Verstetigung und Skalierung von Multi-Stakeholder Genossenschaften und Initiativen in Österreich" von Alexandra Frangenheim (Universität für Bodenkultur Wien) und Andreas Exner (RCE Graz-Styria)

Earth Talks Styria #2

"Nachhaltigkeit oder Wirtschaftswachstum – Müssen wir uns entscheiden? Herausforderungen und Chancen der steirischen Wirtschaft"

Transformation durch Kooperation 6 am 4. Juni

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit gerecht gestalten“ möchten wir gemeinsam mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Praxis, Verwaltung und Politik der Frage nachgehen, wie vielfältige, gerechte und nachhaltige Lebensmittel(versorgungs)systeme lokal umgesetzt werden können. Wann: Mittwoch, 04. Juni 2025, 11:30–18:00 Wo: Meerscheinschlössl, Universität Graz

Der EU-Aktionsplan für die Sozialwirtschaft, Konferenz am 24. April 2025

Eine Strategie für eine nachhaltige Zukunft?

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections