Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Environmental, Regional and Educational Sciences RCE Graz-Styria – Center for Sustainable Social Transformation News OPEDUCA brachte rumänische und österreichische SchülerInnen zum Erfahrungsaustausch zusammen
  • About the center
  • People
  • Our research
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 21 April 2016

OPEDUCA brachte rumänische und österreichische SchülerInnen zum Erfahrungsaustausch zusammen

Die 37 SchülerInnen aus Österreich und Rumänien konnten einiges voneinander lernen (Foto: © RCE Graz-Styria)

Auf "Virtual Exchange" folgte echtes Treffen von 37 SchülerInnen in Graz.

Das RCE Graz-Styria veranstaltete gemeinsam mit dem BG/BRG/MG Dreihackengasse, mit dem Stiftsgymnasium Admont und der rumänischen Schule „Liceul Pedagogic Gheorghe Sincai Zalau“ einen Erfahrungsaustausch. Im Rahmen des OPEDUCA-Projektes trafen sich dazu am 15. April 37 Schülerinnen und Schüler in der Dreihackengasse in Graz.

Die Idee hatten die SchülerInnen aus Rumänien und der Dreihackengasse während ihrem „Virtual Exchange“. Dieser Austausch fand online über Skype statt und brachte einige technische Probleme mit sich, wobei die SchülerInnen die Idee einbrachten, sich wirklich und ganz real zu treffen. Nach ersten Zweifeln wurde der Plan Wirklichkeit und zwei LehrerInnen machten sich mit fünf SchülerInnen aus Rumänien auf den Weg nach Graz. Auch aus Admont reisten zwei Lehrerinnen mir ihrer OPEDUCA-Klasse an.

Der gemeinsame Tag begann mit einer Stadtführung durch Graz, die Highlights waren der Brunnen am Hauptplatz, die Fahrt mit der Schloßbergbahn, der Uhrturm, die Murinsel und das Kunsthaus. Zurück in der Schule der Dreihackengasse wurden wir von der Direktorin der Schule herzlich begrüßt und konnten das offizielle Kennenlernen mit einem kreativen Spiel starten. Anschließend hatten die SchülerInnen die Möglichkeit, Feedback über das OPEDUCA-Projekt zu geben – ein guter Zeitpunkt, da das Projekt im April zu Ende geht. Der Hunger war nun groß genug und das interkulturelle Buffett wurde eröffnet. Köstlichkeiten aus Ägypten, Österreich, Rumänien, Bosnien, usw. füllten unsere Bäuche.

Gestärkt ging es in die Business Class Präsentationen. SchülerInnen aus Admont stellten ihr veganes und biologisches Seifenunternehmen vor, die SchülerInnen aus der Dreihackengasse führten in ihren Schulgarten, in dem sie die Erdbeeren, Salate und Kräuter in den selbst gebauten Hochbeeten zum Besten geben konnten. Die „Berries in Paris“ kreierten Schokolade-Erdbeer-Sticks und die „Cutatos“ erzeugten Salate. Anschließend backten alle gemeinsam ein Desert und erhielten damit Einblick in das rumänische Unternehmen.

Zum Abschluss des Tages wurden die Eindrücke geteilt, Unterschriften aller Anwesenden gesammelt und es wurde versucht, diesen Tag festzuhalten. Der Austausch war gelungen und Freundschaften über Ländergrenzen hinweg haben sich entwickelt – das OPEDUCA-Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen! 

Related news

Konsum Neu Denken: Festakt und Symposium

6. Symposium: Konsuminitiativen als Treiber für Kreislaufwirtschaft und gesellschaftliche Beteiligung. Von Leihläden bis Lebensmittelgenossenschaften. Workshop zu "Verstetigung und Skalierung von Multi-Stakeholder Genossenschaften und Initiativen in Österreich" von Alexandra Frangenheim (Universität für Bodenkultur Wien) und Andreas Exner (RCE Graz-Styria)

Earth Talks Styria #2

"Nachhaltigkeit oder Wirtschaftswachstum – Müssen wir uns entscheiden? Herausforderungen und Chancen der steirischen Wirtschaft"

Transformation durch Kooperation 6 am 4. Juni

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit gerecht gestalten“ möchten wir gemeinsam mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Praxis, Verwaltung und Politik der Frage nachgehen, wie vielfältige, gerechte und nachhaltige Lebensmittel(versorgungs)systeme lokal umgesetzt werden können. Wann: Mittwoch, 04. Juni 2025, 11:30–18:00 Wo: Meerscheinschlössl, Universität Graz

Der EU-Aktionsplan für die Sozialwirtschaft, Konferenz am 24. April 2025

Eine Strategie für eine nachhaltige Zukunft?

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections