Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Environmental, Regional and Educational Sciences RCE Graz-Styria – Center for Sustainable Social Transformation News Kompetenzzentrum für Genossenschaften in Graz
  • About the center
  • People
  • Our research
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Friday, 30 April 2021

Kompetenzzentrum für Genossenschaften in Graz

Das RCE Graz-Styria und der Verein Transition Graz arbeiten im Kulturjahr 2020 Projekt „City of Collaboration“, das noch bis September 2021 läuft. Es wird von der Stadt Graz finanziert und zusätzlich vom Raiffeisenverband Steiermark und dem Österreichischen Genossenschaftsverband finanziell unterstützt.

City of Collaboration erforscht und unterstützt die Entwicklung von Genossenschaften als ganzheitlichen Lösungsansatz für mehrdimensionale Krisendynamiken. Genossenschaften sind ein wichtiger Ansatz für die notwendige sozial-ökologische Transformation. Denn ihre Grundprinzipien und viele konkrete Beispiele verkörpern ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Genossenschaften sind demokratische Unternehmen, in denen die Mitglieder nach dem Prinzip „ein Kopf, eine Stimme“ die Entwicklung bestimmen. Genossenschaften fördern die Interessen der Mitglieder und stiften soziale Beziehungen. Sie orientieren sich am Wert der Solidarität.

Doch sind Genossenschaften noch zu wenig bekannt. Sie brauchen Unterstützungsstrukturen um ihre Potenziale ausschöpfen zu können. Deshalb organisiert City of Collaboration seit Ende 2020 einen Diskussionsprozess zur Perspektive der Entwicklung eines außeruniversitären Kompetenzzentrums Genossenschaften in Graz. Darin sind verschiedene Stakeholder involviert: Interessensvertretungen, Fachabteilungen der Stadt Graz, Körperschaften des Landes Steiermark und weitere relevante Organisationen. Workshops zu Genossenschaften und EPUs, dem Pflegebereich und neuer Formen der Lebensmittelversorgung haben bereits stattgefunden. Wie diese ersten Workshops zur Perspektive „Kompetenzzentrum für Genossenschaften“ in der Steiermark ergeben haben, würde ein solches Zentrum:

  1. einen eigenen physischen Raum darstellen, mit entsprechenden personellen Ressourcen
  2. eine aktive Mission verfolgen, die auf Menschen und Problemfelder zugeht
  3. Genossenschaftsgründungen vorbereiten und dafür nötige skills vermitteln
  4. Solche Gründungen infrastrukturell und sozial unterstützen
  5. Genossenschaften rechtlich, sozial, technisch und ökonomisch beraten
  6. die Genossenschaft als prototypische Form einer nachhaltigen Wirtschaftsweise im öffentlichen Bewusstsein und bei Stakeholdern sowie in Förderprogrammen verankern
  7. Wissen bündeln, das für eine Genossenschaftsgründung notwendig ist
  8. eine dynamische, niederschwellige Schnittstelle zu den Genossenschaftsverbänden bilden
  9. ein neues Terrain für eine „Sozialpartnerschaft 2.0“ bilden können, indem die klassischen Interessensvertretungen zu neuen Kooperationen mit Blick auf Genossenschaftlichkeit finden und damit viele neue Herausforderungen der Arbeitswelt und Nachhaltigkeit beantworten

Ein zentraler Stakeholder-Workshop am 6. Mai soll die Perspektive eines außeruniversitären Kompetenzzentrums Genossenschaften konkretisieren. Im Sommer und Herbst sind weitere Workshops zu Genossenschaften und Zustelldiensten, Arbeitsmarktpolitik und Kommunalentwicklung geplant.

> Mehr

Related news

Konsum Neu Denken: Festakt und Symposium

6. Symposium: Konsuminitiativen als Treiber für Kreislaufwirtschaft und gesellschaftliche Beteiligung. Von Leihläden bis Lebensmittelgenossenschaften. Workshop zu "Verstetigung und Skalierung von Multi-Stakeholder Genossenschaften und Initiativen in Österreich" von Alexandra Frangenheim (Universität für Bodenkultur Wien) und Andreas Exner (RCE Graz-Styria)

Earth Talks Styria #2

"Nachhaltigkeit oder Wirtschaftswachstum – Müssen wir uns entscheiden? Herausforderungen und Chancen der steirischen Wirtschaft"

Transformation durch Kooperation 6 am 4. Juni

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit gerecht gestalten“ möchten wir gemeinsam mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Praxis, Verwaltung und Politik der Frage nachgehen, wie vielfältige, gerechte und nachhaltige Lebensmittel(versorgungs)systeme lokal umgesetzt werden können. Wann: Mittwoch, 04. Juni 2025, 11:30–18:00 Wo: Meerscheinschlössl, Universität Graz

Der EU-Aktionsplan für die Sozialwirtschaft, Konferenz am 24. April 2025

Eine Strategie für eine nachhaltige Zukunft?

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections