Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Registration for Study Programme (Winter semester 2024/25)
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Environmental, Regional and Educational Sciences RCE Graz-Styria – Center for Sustainable Social Transformation News Innenstadtbelebung durch BürgerInnenbeteiligung: Transdisziplinäre Lehre in Judenburg
  • About the center
  • People
  • Our research
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Sunday, 20 March 2016

Innenstadtbelebung durch BürgerInnenbeteiligung: Transdisziplinäre Lehre in Judenburg

Dr. Thomas Höflehner und Mag.a Christine Bärnthaler mit den Studierenden Lucas Strobl und Arne Krage und AkteurInnen der Stadt Judenburg (Foto: © Helfried Kreiter)

Studierende aus den Masterstudien „Nachhaltige Stadt- Regionalentwicklung“, sowie „Umweltsystemwissenschaften – Geographie“ der Universität Graz beschäftigten sich unter fachlicher Begleitung von Dr. Thomas Höflehner (RCE Graz-Styria) und Mag.a Christine Bärnthaler (bärnthaler consulting – Büro für regionale Ideen) im Wintersemester 2015/16 mit der Frage, welche Bevölkerungsgruppen in Judenburg zu einer Innenstadtbelebung beitragen können und welche neuen Beteiligungsformate dabei eine Rolle spielen.

Die motivierten Studierenden unternahmen einen themenbezogenen Stadtrundgang und führten zahlreiche Interviews mit VertreterInnen von Stadtmarketing, Stadtentwicklung, Politik, Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und Zivilgesellschaft. Darüber hinaus nahmen die LehrveranstaltungsteilnehmerInnen eine umfassende Best Practice-Recherche vor. Anhand der auf diese Weise gewonnen Erkenntnisse konnten konkrete Handlungsempfehlungen für AkteurInnen der Gemeinde Judenburg abgeleitet werden.

Am 15. Februar 2016 präsentierten die LehrveranstaltungsleiterInnen gemeinsam mit Lucas Strobl und Arne Krage als VertreterInnen der Studierendengruppen ihre Ergebnisse vor MultiplikatorInnen aus Judenburg. Dabei wurden viele spannende Ideen und Impulse für die Attraktivierung der mittelalterlichen Innenstadt diskutiert. Die interessierten ZuhörerInnen bekamen dadurch einen spannenden Blick von einer Außenperspektive auf ihre Stadt und lernten neue Ansätze kennen, die dazu beitragen können, die Lebensqualität in Judenburg zu erhöhen.

BürgerInnenbeteiligung hat in Judenburg bereits eine lange Tradition und reicht von partizipativen Spielplatzplanungen bis hin zu einem eigenen BürgerInnenbeteiligungsausschuss. Mit Hilfe von BürgerInnenbeteiligung können gemeinsam mit den Betroffenen umsetzbare Lösungen gefunden und potenzielle Konflikte vermieden werden. Zudem kann auch die Akzeptanz von Maßnahmen der Stadtverwaltung auf diese Weise verbessert werden.

Related news

Earth Talks Styria #2

"Nachhaltigkeit oder Wirtschaftswachstum – Müssen wir uns entscheiden? Herausforderungen und Chancen der steirischen Wirtschaft"

Transformation durch Kooperation 6 am 4. Juni

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit gerecht gestalten“ möchten wir gemeinsam mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Praxis, Verwaltung und Politik der Frage nachgehen, wie vielfältige, gerechte und nachhaltige Lebensmittel(versorgungs)systeme lokal umgesetzt werden können. Wann: Mittwoch, 04. Juni 2025, 11:30–18:00 Wo: Meerscheinschlössl, Universität Graz

Der EU-Aktionsplan für die Sozialwirtschaft, Konferenz am 24. April 2025

Eine Strategie für eine nachhaltige Zukunft?

Tagung: Soziale Dienstleistungen - gemeinnützig und demokratisch organisieren

29.11.2024, 9 - 14 Uhr TU Wien

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections