Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Environmental, Regional and Educational Sciences RCE Graz-Styria – Center for Sustainable Social Transformation News Build your lab in one day: Interaktiver Erfahrungsaustausch in Lund
  • About the center
  • People
  • Our research
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 14 November 2016

Build your lab in one day: Interaktiver Erfahrungsaustausch in Lund

Impressionen vom Urb@Exp-Projektreffen in Lund (Foto: © RCE Graz-Styria)

Vom 9. bis 11. November 2016 trafen sich Städte- und UniversitätspartnerInnen aus Graz, Leoben, Malmö, Maastricht, Lund und Antwerpen zum URB@Exp-Projekttreffen an der Universität Lund.

Das europäisches Projekt „URB@Exp - Towards new forms of urban governance and city development: learning from urban experiments with living labs & city labs” beschäftigt sich mit Möglichkeiten der bedarfsorientierten Kreation eines Stadtlabors, in welchem sich unterschiedliche AkteurInnen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu aktuellen städtischen Herausforderungen austauschen und gemeinsam Lösungen kreieren sollen. Konkretes Ziel des Projekts ist es, evidenzbasierte Leitlinien und ein praxisorientiertes Tool-Kit zu entwickeln, um die Implementierung, Testung und Evaluierung von Stadtlaboren und damit die Verbreitung innovativer Formen urbaner Governance zu fördern.

Das Projekt, welches im September 2014 startete, befindet sich nun in der finalen Arbeitsphase. Hierzu fanden sich die rund zwölf ProjektpartnerInnen in Lund ein, um in interaktiven Workshops das Tool-Kit und die Leitlinien fertig zu stellen. Im transdisziplinären Erfahrungs- und Wissensaustausch arbeiteten die ForscherInnen gemeinsam mit RepräsentantInnen der Städte in den ehrwürdigen Räumen der historischen Universität Lund intensiv an der präzisen und nutzerInnenfreundlichen Formulierung der Leitlinien und reflektierten die für das Tool-Kit ausgewählten interaktiven Methoden. Führungen durch die schneebedeckte Altstadt und den Universitätscampus im strahlenden Mittagssonnenschein rundeten das Programm des Projekttreffens ab und sorgten für erfrischte und motivierte TeilnehmerInnen.

Related news

Konsum Neu Denken: Festakt und Symposium

6. Symposium: Konsuminitiativen als Treiber für Kreislaufwirtschaft und gesellschaftliche Beteiligung. Von Leihläden bis Lebensmittelgenossenschaften. Workshop zu "Verstetigung und Skalierung von Multi-Stakeholder Genossenschaften und Initiativen in Österreich" von Alexandra Frangenheim (Universität für Bodenkultur Wien) und Andreas Exner (RCE Graz-Styria)

Earth Talks Styria #2

"Nachhaltigkeit oder Wirtschaftswachstum – Müssen wir uns entscheiden? Herausforderungen und Chancen der steirischen Wirtschaft"

Transformation durch Kooperation 6 am 4. Juni

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit gerecht gestalten“ möchten wir gemeinsam mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Praxis, Verwaltung und Politik der Frage nachgehen, wie vielfältige, gerechte und nachhaltige Lebensmittel(versorgungs)systeme lokal umgesetzt werden können. Wann: Mittwoch, 04. Juni 2025, 11:30–18:00 Wo: Meerscheinschlössl, Universität Graz

Der EU-Aktionsplan für die Sozialwirtschaft, Konferenz am 24. April 2025

Eine Strategie für eine nachhaltige Zukunft?

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections