Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Environmental, Regional and Educational Sciences RCE Graz-Styria – Center for Sustainable Social Transformation News Ausstellung “Wirtschaft für den Menschen”
  • About the center
  • People
  • Our research
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 22 September 2021

Ausstellung “Wirtschaft für den Menschen”

RCE-Mitarbeiter Dr. Andreas Exner präsentierte zusammen mit Projektleiter David Steinwender und Mitarbeiterin Nora Skrabania (beide Verein Transition Graz) auf Einladung des Fonds für Arbeit und Bildung der Diözese Graz die Ausstellung “Wirtschaft für den Menschen”. Sie wurde im Kulturjahr 2020 Graz-Projekt "City of Collaboration" erarbeitet.

Neben anderen Standorten der Ausstellung wie dem Spektral, Gemeinschaftsgärten oder Cafés, wurde diese am 15. September 2021 auch im Grazer Bischofshof eröffnet. Im Zuge dessen fand eine Kuratorenführung durch die Ausstellung statt: Angeleitet von RCE-Mitarbeiter Dr. Andreas Exner wurden u.a. Bischof Wilhelm Krautwaschl, Siegfried Nagl, Wirtschaftsdirektor Andreas Ehart, Ressortleiterin Anna Hollwöger, KAB Vorsitzender Martin Hochegger, Fonds-für-Arbeit-Kuratoriumsvorsitzender Peter Hochegger, Familienreferatsleiterin Katrin Windischbacher und Gertraud Hausegger-Grill inhaltlich durch die 10 Tafeln begleitet. Einen kurzen Einblick in die Führung gibt eine Videozusammenfassung. Die Ausstellung ist noch bis 31.10.2021 für kirchliche Mitarbeiter*innen in der Ganggalerie des dritten Stocks des Bischöflichen Ordinariats zu sehen.

Inhaltliche Erläuterungen zur Ausstellung sind in Form des folgenden Textes, verfasst von Andreas Exner auch ohne persönliche Führung, gemütlich von zu Hause aus einsehbar:

Die Ausstellung „Wirtschaft für den Menschen“ beleuchtet die Rolle von sozial und ökologisch ausgerichteten Formen der Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen. Diese Formen des Wirtschaftens werden heute zum Teil als Solidarische oder Soziale Ökonomien bezeichnet und blicken auf eine lange Geschichte zurück. Im Grunde handelt es sich dabei um eine Urform der wirtschaftlichen Tätigkeit, die auf Kooperation und Solidarität beruht. Die gemeinsame Aushandlung der Regeln der Zusammenarbeit und der Verteilung von Produkten ist dabei von zentraler Bedeutung. Seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts werden diese Wirtschaftsformen zumeist als Genossenschaften bezeichnet, und auch der Begriff der Commons bzw. der Gemeingüter verweist auf diese Formen. Die Genossenschaft ist heute auch eine weltweit anerkannte Rechtsform für Unternehmen, die sich an den Bedürfnissen von Menschen orientieren anstelle des Profits. Solidarische Ökonomien zeigen immer wieder auch eine besondere ökologische Verantwortung.

Für eine am Menschen orientierte Wirtschaftsweise wie sie Solidarische Ökonomien – zum Beispiel Genossenschaften – praktizieren, sind demokratische Entscheidungsstrukturen essenziell. Demokratie in der Wirtschaft bedeutet, dass zumindest alle Mitglieder einer wirtschaftlichen Organisation gleichberechtigt über die wesentlichen Belange diskutieren und entscheiden. Darüberhinaus sollten auch die Anliegen jener Menschen Berücksichtigung finden, die nicht Teil der jeweiligen wirtschaftlichen Organisation sind. Die demokratische Gestaltung der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen gehört ebenso dazu wie der Respekt für die Bedürfnisse der nicht-menschlichen Lebewesen und die Naturgrundlagen allen Wirtschaftens. Wie auch die Genossenschaftsprinzipien des internationalen Dachverbands der Genossenschaften, der ICA, festhalten, zielt demokratisches Wirtschaften auf die Kooperation zwischen Genossenschaften.

Angesichts der vielfachen Krisen der Umwelt, der Wirtschaft, des sozialen Zusammenhalts und der Demokratie in der Gesellschaft gilt es, die erprobten Ansätze von Wirtschaftsdemokratie, Solidarischen Ökonomien und Genossenschaften neu zu entdecken. Doch will die Ausstellung „Wirtschaft für den Menschen“ nicht nur das bestehende Wissen über diese Wirtschaftsformen verbreiten, sondern auch einen Impuls dafür setzen, sie praktisch weiterzuentwickeln.

In 10 Tafeln stellt die Ausstellung „Wirtschaft für den Menschen“ die Grundprinzipien demokratischen Wirtschaftens dar, erläutert die Geschichte Solidarischer Ökonomien und von Genossenschaften, geht anhand besonders innovativer Solidarischer Ökonomien und wichtiger solidarökonomischer Strukturen auf die Situation in Österreich ein, und wirft einen Blick nach Brasilien und Spanien, um konkrete Beispiele in anderen Ländern zu verdeutlichen. Die vielen Zuflüsse zum Konzept der Wirtschaftsdemokratie, die verschiedenen politischen Strömungen und Weltregionen entspringen, werden in einer eigenen Tafel schlaglichtartig aufgezeigt.

Related news

Konsum Neu Denken: Festakt und Symposium

6. Symposium: Konsuminitiativen als Treiber für Kreislaufwirtschaft und gesellschaftliche Beteiligung. Von Leihläden bis Lebensmittelgenossenschaften. Workshop zu "Verstetigung und Skalierung von Multi-Stakeholder Genossenschaften und Initiativen in Österreich" von Alexandra Frangenheim (Universität für Bodenkultur Wien) und Andreas Exner (RCE Graz-Styria)

Earth Talks Styria #2

"Nachhaltigkeit oder Wirtschaftswachstum – Müssen wir uns entscheiden? Herausforderungen und Chancen der steirischen Wirtschaft"

Transformation durch Kooperation 6 am 4. Juni

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit gerecht gestalten“ möchten wir gemeinsam mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Praxis, Verwaltung und Politik der Frage nachgehen, wie vielfältige, gerechte und nachhaltige Lebensmittel(versorgungs)systeme lokal umgesetzt werden können. Wann: Mittwoch, 04. Juni 2025, 11:30–18:00 Wo: Meerscheinschlössl, Universität Graz

Der EU-Aktionsplan für die Sozialwirtschaft, Konferenz am 24. April 2025

Eine Strategie für eine nachhaltige Zukunft?

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections