Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Environmental, Regional and Educational Sciences RCE Graz-Styria – Center for Sustainable Social Transformation News 10 Jahre RCE Graz-Styria: Miteinander forschen und voneinander lernen!
  • About the center
  • People
  • Our research
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 16 March 2017

10 Jahre RCE Graz-Styria: Miteinander forschen und voneinander lernen!

Die Ehrengäste: Hermann Becke (Obmann SEKEM Österreich), Christian Köberl (Vertretung Bürgermeister Siegfried Nagl), Helga Kromp-Kolb, (Universität für Bodenkultur Wien), Evi Frei (Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung), Christa Neuper (Rektorin der Universität Graz), Friedrich Zimmermann (Leiter RCE Graz-Styria) und Barbara Gasteiger Klicpera (URBI-Dekanin) (v.l.n.r.) (Foto: © Uni Graz/Pichler)

 ©(c) Mario Diethart 2017

Das Team des RCE Graz-Styria mit der Jubiläumstorte (Foto: © RCE Graz-Styria)

Über 100 Gäste tauschten sich bei der Nachhaltigkeitsmesse aus (Foto: © RCE Graz-Styria)

 ©

Der SUPERAR-Kinderchor sorgte für die musikalische Untermalung der Veranstaltung (Foto: © RCE Graz-Styria)

Über 100 Gäste feierten beim Jubiläumsfest am 4. Mai 2017 in der Aula der Universität Graz.

Zehn Jahre nachdem das RCE Graz-Styria von der United Nations University als eines der ersten Zentren für Bildung für nachhaltige Entwicklung weltweit zertifiziert wurde, feierte das Team rund um O.Univ.-Prof. Dr. Friedrich M. Zimmermann sein Jubiläum. Gemeinsam mit zahlreichen PartnerInnen aus Wissenschaft und Praxis wurde auf erfolgreiche Projekte und Initiativen zurückgeblickt und gleichzeitig ein Blick auf die Herausforderungen für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft der Menschheit geworfen.
Die über 100 Gäste sahen ein buntes Programm mit Fachvorträgen, interkulturellen Begegnungen, lokalen Spezialitäten, einem Improtheaterstück und einem Gewinnspiel. Inhaltliches Highlight war der Vortrag von O.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Kromp-Kolb (Universität für Bodenkultur Wien) zum Thema „Ist wissenschaftliche Exzellenz genug? Die Verantwortung der Universitäten bei der Transformation der Gesellschaft“. Genau diese Verantwortung versucht das RCE Graz-Styria mit seinem transdisziplinären Forschungsansatz in Zusammenarbeit mit seinen PartnerInnen zu verfolgen. Im Rahmen einer Nachhaltigkeitsmesse stellten einige der PartnerInnen des RCE Graz-Styria ihre Projekte vor: 

1. SmarterLabs für gerechte und effektive Partizipation in der Stadt: Ein Projekt des RCE Graz-Styria und der Stadt Graz mit Mag. Mario Diethart
2. Biowein: Eine Marke im Naturpark Südsteiermark gestalten mit Ing.in Margit Baumhakel-Schruef, MSc und Otto Knaus
3. oikos Graz: Wie nachhaltig bist du? Mit Alexandra Horvath, Lukas Richter, Victoria Allmer, Annemarie Sindler 
4. Experience geography, explore Europe: European Geography Association for Students and Young Geographers mit Silvia Dopler und Lukas Meisinger
5. SEKEM – 40 Jahre nachhaltige Entwicklung präsentiert von Thomas Abouleish
6. Build your lab in one day – Spielend ein Stadtlabor kreieren: Das EU-Projekt URB@Exp – Learning from urban experiments with living labs & city labs mit Dr. Thomas Höflehner
7. JungforscherInnen gehört die Welt: Präsentation von aktuellen Abschlussarbeiten aus den Nachhaltigkeitswissenschaften mit Martin Fulterer, MSc, Astrid Holzinger und Katharina Drage, MSc 
8. Kunst – Wege aus der Flucht: Ein Projekt von SEKEM Österreich und der Freien Waldorfschule Graz mit Dr. Ernst Rose, Dr. Volker Mastalier und Susanne Mastalier
9. Leitlinien für BürgerInnenbeteiligung der Stadt Graz: Ein Governance-Instrument für mehr Transparenz und Verbindlichkeit mit Wolf-Timo Köhler und Mag. Thomas Drage 
10. Wissensaustausch zwischen Albanien, Kosovo und der EU: Das Projekt ConSus – Connecting Science-Society Collaborations for Sustainability Innovations mit O.Univ.-Prof. Dr. Friedrich M. Zimmermann
11. Kreidl & Co für mehr Würze im Leben: Die Nationalparkklasse des Stiftsgymnasiums Admont kreiert nachhaltige Wirtschaftskreisläufe mit Dr.in Anna Körbisch 
12. Musikalische Begegnung durch das interkulturelle Chorprogramm SUPERAR

Als krönenden Abschluss konnten sich die TeilnehmerInnen über Preise beim Gewinnspiel freuen und von der Jubiläumstorte naschen.

 

Wer die gesammelten Aktivitäten des RCE Graz-Styria in den letzten 10 Jahren noch einmal in Ruhe nachlesen will, kann einen Blick in den 10-Jahres-Bericht werfen, der im Rahmen der Veranstaltung präsentiert wurde.

Ein Rückblick in Bildern: Die Fotos vom Jubiläumsfest

Related news

Konsum Neu Denken: Festakt und Symposium

6. Symposium: Konsuminitiativen als Treiber für Kreislaufwirtschaft und gesellschaftliche Beteiligung. Von Leihläden bis Lebensmittelgenossenschaften. Workshop zu "Verstetigung und Skalierung von Multi-Stakeholder Genossenschaften und Initiativen in Österreich" von Alexandra Frangenheim (Universität für Bodenkultur Wien) und Andreas Exner (RCE Graz-Styria)

Earth Talks Styria #2

"Nachhaltigkeit oder Wirtschaftswachstum – Müssen wir uns entscheiden? Herausforderungen und Chancen der steirischen Wirtschaft"

Transformation durch Kooperation 6 am 4. Juni

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit gerecht gestalten“ möchten wir gemeinsam mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Praxis, Verwaltung und Politik der Frage nachgehen, wie vielfältige, gerechte und nachhaltige Lebensmittel(versorgungs)systeme lokal umgesetzt werden können. Wann: Mittwoch, 04. Juni 2025, 11:30–18:00 Wo: Meerscheinschlössl, Universität Graz

Der EU-Aktionsplan für die Sozialwirtschaft, Konferenz am 24. April 2025

Eine Strategie für eine nachhaltige Zukunft?

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections