Der Mensch ist, was er isst: Ohne Essen und Trinken kann der Mensch auf Dauer nicht (über)leben. Doch was wissen wir eigentlich über unsere Nahrung? Woher kommen die resche Semmel und die Melange, die wir zum Frühstück genießen? Unter welchen Bedingungen werden die Lebensmittel, die wir einkaufen, erzeugt und gehandelt? Ein kritischer, wissenschaftsbasierter Blick auf unsere Nahrungsmittelproduktion und -versorgung kann dabei helfen, Konsequenzen unseres Konsumverhaltens für Umwelt und Gesellschaft zu erkennen und gegebenenfalls Lösungsansätze zu entwickeln.
Im Rahmen dieser Vortragsreihe werden aus der Sicht unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen (Geographie, Soziologie und Biologie) Bedingungen und Auswirkungen der Produktion und des Konsums unserer Nahrung diskutiert.
Mehr Informationen und Anmeldung für die Online-Übertragung: https://vitaactiva.uni-graz.at/de/programm/wissen-schaffen/vortragsreihe-unsere-nahrung/