Wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier

Claim: We work for tomorrow Logo der Universität Graz

RCE Graz-Styria Newsletter 11/19

Sehr geehrte LeserInnen!

In dieser Ausgabe unseres Newsletters geben wir einen Einblick in einige unserer vielseitigen Aktivitäten: Im Projekt SmarterLabs wurde in dreijähriger Laufzeit ein Leitfaden für Living Labs entwickelt. Im Rahmen der Initiative UniNEtZ arbeiten Universitäten aus ganz Österreich an der Umsetzung und Erreichung der Sustainable Development Goals. Im Projekt S'ReVit geht es um die "smarte Revitalisierung" von Wohnbauten. Und in den Startlöchern steht das Projekt "City of Collaboration", das sich mit kollaborativen Ökonomien in Graz beschäftigen wird. Abschließend haben wir wie gewohnt eine Reihe von Veranstaltungshinweisen für Sie zusammengestellt.


Herzliche Grüße
Das Team des RCE Graz-Styria

RCE Graz-Styria übernimmt Patenschaft für SDG 11

Im Projekt "UniNEtZ – Universitäten und Nachhaltige EntwicklungsZiele" haben sich 18 Partnerinstitutionen zusammengeschlossen, um Optionen darzustellen, wie die UN Sustainable Development Goals umgesetzt werden können. Ziel des Projekts ist es, im Zeitraum von 2019-2021 einen Bericht für die österreichische Bundesregierung zu erstellen, der zukunftsorientierte Handlungsoptionen im Sinne der vom Ministerrat beschlossenen Umsetzung identifiziert und evaluiert. Im Rahmen von UniNEtZ hat das RCE Graz-Styria unter der Leitung von Univ.-Prof.in Dr.in Anke Strüver die Patenschaft für das SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) übernommen. Gearbeitet wird an der Entwicklung von konkreten Handlungsoptionen für Städte und Gemeinden, die die Nachhaltigkeit in ihren drei Dimensionen vorantreiben, ohne dass sich negative Effekte auf die Erreichung der anderen SDGs ergeben. Für dieses Projekt verstärkt seit Oktober Dr. Christian Kozina als Projektassistent das Team des RCE Graz-Styria.

Smarte Revitalisierung von Wohnbauten

Das Projekt S’ReVit widmet sich seit Juli 2019 der Entwicklung eines systemischen Ansatzes zur Durchführung einer „smarten Revitalisierung“ von Wohnbauten, der neben energetischen und ökologischen Verbesserungen der Bausubstanz auch Fördermaßnahmen zur Steigerung der sozialen Nachhaltigkeit der BewohnerInnen berücksichtigt.
Revitalisierung wird im Rahmen des Forschungsprojekts als erweiterte Form der Sanierung (die nur technische und bauliche Maßnahmen umfasst) angesehen. Diese kann auch eine Umnutzung oder Modernisierung beinhalten, jedenfalls werden dabei die BewohnerInnen der bestehenden Anlage in den Prozess inkludiert. Die Entwicklung von innovativen partizipativen Zugängen und Formaten soll neue Sichtweisen auf den Wohnalltag der BewohnerInnen, die Weiterentwicklung des Gebäudebestandes sowie des sozialräumlichen Gefüges ermöglichen. Dadurch wird auch die Akzeptanz von Sanierungsmaßnahmen gesteigert und Barrieren beseitigt, was somit in Folge auch zu einer Steigerung der Sanierungsrate beitragen kann. Außerdem wird so die Bewusstseinsbildung hinsichtlich nachhaltiger Lebensweisen innerhalb der Bewohnerschaft gefördert, was wiederum helfen kann, Rebound-Effekte zu vermeiden. Dieser umfassende und innovative Zugang zum Thema Revitalisierung soll durch den Zusatz „smart“ angedeutet werden. Demnach fokussiert die Prozess- und Methodenentwicklung zur integrativen Bestandsrevitalisierung auf die frühzeitige und systematische Einbeziehung von BewohnerInnen und soll durchführenden AkteurInnen effiziente Modelle zur NutzerInnenpartizipation und Förderung der sozialen Nachhaltigkeit zur Verfügung stellen.
Das dreijährige FFG Bridge-Projekt wird von Dr. Thomas Höflehner, DI Bernhard Hohmann und Dr.in Andrea Jany in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Schwarz-Platzer durchgeführt.

Leitfaden für smarte Living Labs

Die Ergebnisse des von 2016-2019 durchgeführten EU-Projekts "SmarterLabs" stehen nun zur Verfügung. Während der dreijährigen Projektlaufzeit fanden "Experimente" in Form von Living Labs in den vier Partnerstädten Brüssel, Bellinzona, Graz und Maastricht statt. ForscherInnen, PraktikerInnen, PolitikerInnen, BeamtInnen und BürgerInnen engagierten sich in Beteiligungsprozessen und lernten voneinander. Das Forscherteam analysierte diese Prozesse im Hinblick auf mögliche Hindernisse für deren erfolgreiche Umsetzung. Der Fokus lag auf zwei häufig auftretenden Herausforderungen: die Nicht-Einbindung bestimmter sozialer Gruppen in der Planungsphase und die unzufriedenstellende Umsetzung der entwickelten Ideen auf größerer Ebene (Skalierung). Schließlich wurden nicht nur Problemfelder identifiziert, sondern Lösungen dafür erarbeitet. Diese sind ansprechend aufbereitet als "Leitfaden für Living Labs" bzw. in der englischen Originalversion als "Guidelines on how to anticipate constraints on upscaling inclusive Living Labs experiments" verfügbar. Darüber hinaus gibt ein Video einen kurzen Einblick in das Thema.

Nachhaltige steirische Gemeinden

Am 19. September 2019 fand der Zukunftsworkshop "Nachhaltige steirische Gemeinden" statt, der den Ideenaustausch und die Vernetzung zwischen der Nachhaltigkeitskoordinatorin des Landes Steiermark, ForscherInnen und vor allem GemeindevertreterInnen vorantreiben sollte. Darauf aufbauend wird zukünftig in thematischen Kleingruppen weitergearbeitet. Das RCE Graz-Styria hat mit Univ.-Prof.in Dr.in Anke Strüver die Koordination für „Natur- und Grünraum“ übernommen und bearbeitet zunächst zwei Projektideen: „Entwicklung von Freiraum als Gemeinschaftaufgabe und -raum“ sowie „Wasser(-rückhalt) in die Gestaltungen einbeziehen (Ökostraßen)“ in Kooperation mit Gerhard Meixner vom Land Steiermark.

Projekt „City of Collaboration“ startet im Jänner 2020

Im Rahmen des Graz Kulturjahr 2020 startet im Jänner am RCE Graz-Styria in Zusammenarbeit mit dem Verein Transition Graz das Projekt „City of Collaboration“. Das Projekt setzt einen urbanen Transformationsprozess zur Entwicklung kollaborativer Ökonomien in Graz in Gang. Kollaborative Ökonomien reichen von sozialen Netzwerken über genossenschaftliche Unternehmen bis hin zu urbanen Commons (Gemeingüter) und beruhen auf verschiedenen Formen der Kooperation. Mittels Aktionsforschung erhebt „City of Collaboration“ Potenziale kollaborativer Ökonomien in Graz. In Workshops mit PraxisakteurInnen werden Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit entwickelt, die in eine Wanderausstellung und eine Messe einfließen. Das bis Dezember 2020 laufende Projekt verfolgt das Ziel, genossenschaftliche Wirtschaftsformen längerfristig zu fördern und regional stärker zu verankern. In dieser Perspektive werden erste Grundlagen für den Aufbau von SchülerInnengenossenschaften und eines Collaborative Innovation Hub geschaffen.

Veröffentlichungen

Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung: Vor – Zurück – Stopp – Start

Das Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung wird vom FORUM Umweltbildung herausgegeben und veröffentlicht herausragende internationale Forschungsergebnisse und -arbeiten im Themenbereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung mit einem Schwerpunkt im deutschsprachigen Raum. In der aktuellen Ausgabe ist das RCE Graz-Styria mit einem Beitrag von Mag. Mario Diethart und Dr. Thomas Höflehner vertreten: "Living Labs als Chance und Herausforderung für urbane Nachhaltigkeitstransformationen".

Mehr Information

Veranstaltungen

Verkehrswende – der schnellste Weg aus der Klimakrise
Mo, 11.11.2019, 19:00
Vorklinik HS 06.03, Harrachgasse 21, 8010 Graz
Information

MoVe iT-Spaziergang
Fr, 15.11.2019, 16:00
Grazer Hauptplatz, Hauptplatz 13, 8010 Graz
Information

Klimaschutz-Konvent: Kick-off-Veranstaltung
Mo, 18.11.2019, 19:00
Gemeinderatssitzungsaal, Rathaus, Hauptplatz, 8010 Graz
Information

Workshop "Einführung in die Solidarische Ökonomie" 
29.11.2019 - 30.11.2019
SR 11.07, Inst. für Geographie und Raumforschung, Heinrichstraße 36, 8010 Graz
Information

"Stadt, Land – alles ist im Fluss: Wie Männer und Frauen Räume wahrnehmen und gestalten"
Vortrag von Univ.-Prof.in Dr.in Anke Strüver im Rahmen der Montagsakademie

Mo, 25.11.2019, 19:00
Aula der Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz
Information

"KLIMKAKRISE UND BEWUSSTSEINSWANDEL"
Eine Ringvorlesung der neun steirischen Hochschulen im Sommersemester 2019

06.03.2020 - 10.06.2020
Verschiedene Standorte

"Degrowth Vienna 2020 – Strategies for Social-Ecological Transformation"
29.05.2020 - 01.06.2020
Wien
Information

Facebook Instagram Twitter YouTube LinkedIn Kununu Xing