Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

UniNEtZ

SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden

 

Dauer: 01/2019 - 10/2025
Partner: Österreichische Universitäten und Forschngseinrichtungen
Kontaktperson: Univ.-Prof. Dr. Anke Strüver


Beschreibung:
Das Projekt UniNEtZ – Universitäten und Nachhaltige EntwicklungsZiele ist ein Projekt, das von der „Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich“, in der sich seit 2012 insgesamt 15 Universitäten (Stand 2020) zu einer Plattform zusammengeschlossen haben, initiiert wurde. Ziel des Projekts UniNEtZ ist es, ein Optionenpapier für die österreichische Bundesregierung zu erstellen, das zukunftsorientierte Handlungsoptionen im Sinne der vom Ministerrat beschlossenen Umsetzung identifiziert und evaluiert. Im Sinne eines kurzfristigen Zwischenziels soll dadurch die Republik Österreich bei ihrer Verpflichtung der Berichtlegung gegenüber dem High-level Political Forum (HLPF) der UN gegenüber im Frühjahr 2020 unterstützt werden. Gleichzeitig steht jedoch die Umsetzung nachhaltiger Entwicklung in Österreich als Ziel im Vordergrund. Dabei ergeben sich erwünschte Synergien – z.B. eine verbesserte interdisziplinäre Vernetzung und verstärket Kooperation der Universitäten mit den für das Wissenschaftsressort besonders relevanten außeruniversitären Forschungseinrichtungen bzw. nachgeordneten Dienststellen – und die gemeinsame Identifikation von Forschungsbedarf und Handlungsoptionen.

Im Rahmen von UniNEtZ hat das RCE Graz-Styria unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Anke Strüver die Patenschaft für das SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) übernommen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Kontakt

RCE Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation
Heinrichstraße 18, 3. Stock 8010 Graz
Telefon:+43 (0)316 380 - 8895

Web:rce.uni-graz.at

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.