TICS
Urban Platform Economies: Transformations of labour and intersectional inequalities in care services

Finanzierung: FWF, SNF, DFG (DACH-Projekt)
Fördersumme: € 792.000 (RCE: € 188.000)
Dauer: 10/2022 - 09/2025
Kooperationspartner: Universität Zürich, Europa-Universität Flensburg
Kontaktpersonen: Univ.-Prof. Dr. Anke Strüver
Beschreibung:
Das Aufkommen digitaler Arbeitsplattformen verändert das Alltagsleben der Menschen in Städten und beeinflusst bereits bestehende soziale Ungleichheitsmuster. Plattformen wie Care.com, Mjam oder Tophelp reorganisieren Arbeits-, Dienstleistungs- und Konsummuster und damit die sozialräumlichen Strukturen in urbanen Räumen. Während die bisherige Forschung sich primär auf Crowdwork (z.B. Amazon MTurk), Fahrdienste (z.B. Uber) und Unterkünfte (z.B. Airbnb) konzentrierte, analysiert TICS die Transformation von Sorgedienstleistungen. Unter Sorgedienstleistungen (Care-Services) wird die Reinigung von Privathaushalten, die Betreuung von Kindern und älteren Menschen im häuslichen Umfeld sowie die Lieferung von fertigen Mahlzeiten zusammengefasst. Mit Hilfe von feministischen Geographien als theoretischem Rahmen untersucht das Projekt ihren Einfluss auf die räumliche und soziale Reorganisation von Stadtgesellschaften. Zum Einsatz kommt dafür eine qualitative Methodologie, die narrative Interviews mit mobiler digitaler Ethnographie kombiniert. Als empirische Beispiele dienen die drei europäischen Städte Wien, Hamburg und Zürich.
Kontakt
RCE Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation