Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

EduCamp

Education for Sustainable Development beyond the Campus

Förderung: EU Tempus
Fördersumme: € 1.258.556,47, RCE Graz-Styria: € 73.808,77 
Dauer: 3 Jahre, 10/2010 - 10/2013
Leadpartner: RWTH Aachen, Deutschland
Projektpartner: 4 europäische Partner: RWTH Aachen, UNESCO International Hydrological Programme (Deutschland); Universität Graz (Österreich); CEIFA (Portugal); University of Limerick (Irland); und 14 ägyptische Partner: Alexandria University, American University in Cairo, Bibliotheca Alexandrina, Cairo University, Fayoum Governorate - Ministry of Education, Fayoum University, Heliopolis University, Ministry of Higher Education, SEKEM Development Foundation, Suez Canal University, The American-Mideast Education and Training Service, Wadi Environmental Science Centre, Zagazig University
MitarbeiterInnen: Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Friedrich M. Zimmermann, (bis 30.04.2012: Prof. Dr. Clemens Mader); Mitarbeiterin und Kontaktperson: Mag. Marlene Mader 

 

Beschreibung:
Ziel von EduCamp ist es Bildung für nachhaltige Entwicklung in die ägyptische Gesellschaft zu tragen. Dies passiert durch die Errichtung von Bildungszentren an sieben ägyptischen Universitäten, der Entwicklung von innovativen Lehrmaterialien zu BNE und der Durchführung eines Weiterbildungsprogramms, wo ProfessorInnen BNE vermittelt bekommen, die dann wiederum LehrerInnen in Ägypten fortbilden.

Die konkreten Projektziele von EduCamp sind:

  • der Aufbau von sieben „Centres of Excellence“ innerhalb ägyptischer Universitäten zum Angebot und Training von Aktivitäten zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung,
  • die Entwicklung von „EduCamp ESD Teaching and Learning Kits“ für SchülerInnen im Alter von 10 bis 14 Jahren mit über 200 Aktivitäten zu den Themen Nachhaltigkeit, Biodiversität, Energie, Landwirtschaft und Wasser, die auf den ägyptischen Lehrplan abgestimmt sind,
  • die Entwicklung von innovativen Unterrichtsmethoden für Schulkinder,
  • die Entwicklung und Implementierung eines „Training of Trainers“-Programms, im Rahmen dessen ProfessorInnen zu BNE-Themen und Methoden ausgebildet werden, die wiederum ägyptische LehrerInnen weiterbilden,
  • die Erstellung einer virtuellen Plattform zur Vernetzung und zum Austausch von Wissen und Erfahrungen zum Thema Nachhaltige Entwicklung.

EduCamp ist die erste Initiative in Ägypten, welche Universitäten und Schulen strukturell miteinander verbindet. Das RCE Graz-Styria ist dabei für die Training of Trainers Module verantwortlich.

  

Publikationen:
Mader, M., Sewilam, H., Mader, C. (2013) EduCamp - Bildung für nachhaltige Entwicklung in Ägypten, S. 139-145, in: Umweltdachverband (Hrsg.) (2013) Bildung für nachhaltige Entwicklung - Jahrbuch 2013, Forum Umweltbildung, Wien


Kontakt

RCE Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation
Heinrichstraße 18, 3. Stock 8010 Graz
Telefon:+43 (0)316 380 - 8895

Web:rce.uni-graz.at

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.