Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Projekte

Mit unseren Projekten wollen wir bewusste sozial-ökologische Veränderungen ermöglichen. Es geht uns dabei um Prozesse der gesellschaftlichen Transformation. Darunter verstehen wir einen qualitativen Wandel von Systemen und Strukturen. Sozial-ökologische Transformationen umfassen Handeln, Denken und emotionales Verstehen. Dazu betreiben wir transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Wir arbeiten eng mit Praxispartner*innen, Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik zusammen. Wir schaffen Wissen zu Prozessen und mit Bezug auf soziales Handeln. So fördern und erleichtern wir transformative Veränderungen.

Wir verstehen Wissenschaft als Aktivität: als direkte Intervention in der Praxis und indirekte Hilfestellung für die Praxis, indem wir Transformationswissen generieren. Mit unserer Aktionsforschung nutzen wir unterschiedliche sozialwissenschaftliche Methoden um Veränderungsprozesse anzuregen. Damit erforschen wir Werte, reflektieren subjektive Wahrnehmungen, analysieren Strukturen und planen zukünftige Handlungsansätze gemeinsam mit Akteur*innen aus der Praxis. Daraus entstehen neue Fragen und Anwendungsbereiche. So lassen wir uns auf verschiedene Wege des kollektiven Lernens ein und beeinflussen Veränderungen.

 

Laufende Projekte

  • UniNEtZ
    SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
    Zeitraum: 01/2019 - 10/2025
  • TICS
    Urban Platform Economies: Transformations of labour and intersectional inequalities in care services
    Zeitraum: 10/2022 - 09/2025
  • EAT+CHANGE
    Ernährung als alltagspraktische Transformation. Partizipativ forschen und gemeinsam für einen sozial-ökologischen Wandel lernen
    Zeitraum: 10/2022 - 09/2025
  • FEAST
    Food systems that support transitions to healthy and sustainable diets
    Zeitraum: 07/2022 - 06/2027
  • NaGeKultPilz
    Nachhaltige Gestaltung der Kulturpraxis des Pilzsammelns im Burgenland
    Zeitraum: 2022 - 2024
  • The Governance of Edible Cities                                                    
    Zeitraum: 03/2021 - 06/2023
  • CoopsForFood
    Diverse Economies of Sustainable Food: Von Mainstream-Alternativen zum alternativen Mainstream
    Zeitraum: 02/2021 - 07/2023
  • ECO-TANDEM
    Zeitraum: 07/2020 - 07/2023
  • Making Green Inclusive
    Ecosystem Services, Health impact Assessment and Participative Scenarios
    Zeitraum: 11/2020 - 06/2023
  • SMASH
    Smart Sharing Graz
    Zeitraum: 04/2020 - 03/2023

Abgeschlossene Projekte

  • S'ReVit
    Smarte Revitalisierung: Prozess- und Methodenentwicklung zur integrativen Revitalisierung von Wohnbauten
    Zeitraum: 07/2019 - 06/2022
  • City of Collaboration
    Zeitraum: 01/2020 - 12/2020
  • HICS
    Homo sanus in caeli sano – Ein gesunder Mensch in einem gesunden Klima. Potenzielle Synergien zwischen Gesundheitspolitik und Klimapolitik
    Zeitraum: 10/2020 - 07/2021
  • Smart Share & Care
    Geschlechtergerechte Stadtentwicklung in Smart City Kontexten
    Zeitraum: 03/2020 - 06/2021
  • Relationale Geographien der Ernährung
    Verantwortungsverortungen in Diskursen von Unternehmen und Ernährungsbiographien von KonsumentInnen
    Zeitraum: 01/2016 - 09/2020
  • SmarterLabs
    Improving Anticipation and Social Inclusion in Living Labs for Smart City Governance
    Zeitraum: 03/2016 - 03/2019
  • URB@Exp
    Towards new forms of urban governance and city development: learning from urban experiments with living labs & city labs
    Zeitraum: 09/2014 - 08/2017
  • ConSus
    Connecting Science-Society Collaborations for Sustainability Innovations
    Zeitraum: 12/2013 - 11/2016
  • UE4SD
    University Educators for Sustainable Development
    Zeitraum: 10/2013 - 10/2016
  • Brain Gain statt Brain Drain im Murtal
    Analyse der Gestaltungspotenziale von Unternehmen zur strategischen Attraktivierung ländlicher Regionen für hochqualifizierte Arbeitskräfte
    Zeitraum: 02/2016 - 09/2016
  • OPEDUCA
    Developing OPen EDUCAtional regions for future-oriented learning and teaching Anytime, Anyplace, with Anybody, through Any device
    Zeitraum: 10/2013 - 05/2016
  • Facebook
    Monitoring von Nachhaltigkeitskommunikation unter Einbeziehung der Case Studies „OpenScience4Sustainability“ und „Facebook“
    Zeitraum: 02/2014 - 01/2015
  • Scaling Sustainability
    Scaling Sustainability in Regional and Global Contexts - the Role of Higher Education
    Zeitraum: 10/2013 - 04/2014
  • SMGBE
    Strategic Management Games - Innovative method for business education
    Zeitraum: 01/2012 - 01/2014
  • Naturpark-Biowein-Qualität-Südsteiermark
    Eine Marke in der Region gestalten
    Zeitraum: 01/2013 - 12/2013
  • EduCamp
    Education for Sustainable Development beyond the Campus
    Zeitraum: 10/2010 - 10/2013
  • SUSTAINICUM
    Lehrmaterialien für Bildung zur Nachhaltigkeit
    Zeitraum: 01/2012 - 06/2013
  • ICTeESD
    ICT-enabled Education for Sustainable Development
    Zeitraum: 10/2010 - 10/2012
  • E-Mobility
    Elektromobilität in der Steiermark
    Zeitraum: 01/2011 - 09/2011
  • 3-LENSUS
    Lifelong Learning Network for Sustainable Development
    Zeitraum: 01/2009 - 12/2010
  • VCSE
    Virtual Campus for a Sustainable Europe
    Zeitraum: 02/2007 - 01/2009
  • Lehrpfad Nachhaltige Entwicklung
    Zeitraum: 09/2007 - 04/2008

Kontakt

RCE Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation
Heinrichstraße 18, 3. Stock 8010 Graz
Telefon:+43 (0)316 380 - 8895

Web:rce.uni-graz.at

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.