Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Projektendbericht: "Homo sanus in caelo sano – Ein gesunder Mensch in einem gesunden Klima"

Dienstag, 11.01.2022

Potenzielle Synergien zwischen Gesundheitspolitik und Klimapolitik (HICS)

Das StartClim2020-Projekt "Homo sanus in caeli sano – Ein gesunder Mensch in einem gesunden Klima" (HICS) erarbeitete zusammen mit Akteur*innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und staatlichen Körperschaften in der Steiermark konsensuale klima- und gesundheitspolitische Zielsetzungen und explorierte mögliche Maßnahmen. Konsensuale politische Zielsetzungen haben das Potenzial, neue und tragfähige politische Allianzen im Sinn von Diskurskoalitionen zwischen verschiedenen Akteur*innen anzuregen und zu orientieren. Das Projekt fokussierte auf Klimaschutz, der häufig mit Verzicht assoziiert wird, was die Umsetzung entsprechender Maßnahmen erschwert. Durch die Verbindung von Klimaschutz und Gesundheitspolitik im Sinn neuer Diskurskoalitionen könnten Maßnahmen zum Klimaschutz an Legitimität gewinnen, indem diese gesundheitspolitisch gerahmt werden. Eine solche Rahmung könnte dabei helfen, die positiven Effekte dieser Maßnahmen auf die individuelle und die gesellschaftliche Lebensqualität zu unterstreichen, die der Klimaschutz ermöglicht.

StartClim2020 wurde aus Mitteln des BMK, BMWFW, Klima- und Energiefonds und dem Land Oberösterreich gefördert. Für das RCE Graz-Styria arbeiteten in diesem Projekt Dr. Andreas Exner und Dr. Thomas Höflehner mit.

Download des Endberichts: 
Homo sanus in caelo sano – Ein gesunder Mensch in einem gesunden Klima. Potenzielle Synergien zwischen Gesundheitspolitik und Klimapolitik (HICS). Endbericht von StartClim2020.G in StartClim2020"

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.