Mag. Mario Diethart
Mario Diethart hat Umweltsystemwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geographie an der Universität Graz studiert. Seine Diplomarbeit beschäftigte sich mit dem Risikopotenzial von abfallwirtschaftlichen Anlagen bei Hochwasser. Seit 2009 arbeitet er am RCE Graz-Styria in verschiedenen EU-Projekten. Nach einem zweijährigen Auslandsaufenthalt setzte sich seine Forschung ab 2016 mit modernen Stadtplanungsprozessen und partizipativen Methoden auseinander. Aktuell liegt sein Schwerpunkt auf nachhaltigem Tourismus (Projekt ECO-TANDEM) sowie auf Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rahmen des Netzwerks der COPERNICUS Alliance.
Publikationen:
- Mader, C., Zimmermann, A. B., Diethart, M., Mulà, I. 2020. Virtual conferences in higher education. Teasing out their transformative potential for sustainable development. GAIA 29/1:57–59.
- Diethart, M., Zimmermann, A.B., Mulà, I. 2020. Guidelines for Virtual Conferencing – inspired by the COPERNICUS Alliance Online Conference 2019. Bern, Switzerland: CDE and COPERNICUS Alliance.
- Diethart, M., Höflehner, T. 2019. Living Labs als Chance und Herausforderung für urbane Nachhaltigkeitstransformationen. In: Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung. FORUM Umweltbildung, Wien 2019.
- Cellina, F., Castri, R., Diethart, M., Höflehner, T., Da Schio, N., Dijk, M. 2018. Constraints on upscaling and social inclusion in smart city living lab experiments and ways to anticipate them: lessons from four “smarter” labs. Research and Innovation Conference Proceedings. ENoLL - European Network of Living Labs, Brussels Belgium, 11-25.
Kontakt
RCE Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation