Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Raumbasierte Digitalisierung

Der Begriff "Smart City" beschreibt weniger den Status einer Stadt als vielmehr das Versprechen, die Lebensqualität in Städten mit Hilfe digitaler Technologien zu verbessern. Digitale Kommunikation, digitale Infrastruktur und digitale Konnektivität durchdringen zunehmend öffentliche und private Räume des urbanen Alltagslebens. Im Kontext von Smart City-Strategien und dem angebotsgetriebenen Ausbau der Plattformökonomien unterliegen insbesondere die Bereiche Pflegearbeit und Mobilität in Großstädten einer großen Dynamik. Care-Plattformen bieten eine breite Palette von Dienstleistungen an (Pflege, Essens- und Lebensmittelzustellung, Putz- oder Gartenarbeit); Mobilitätsplattformen bieten immer mehr Transportmittel an (Stadtautos, Transporter, Fahrräder, Lastenfahrräder, E-Scooter) sowie verschiedene Nutzungsmöglichkeiten (stationär oder ungebunden, selbstfahrend, gemeinsam oder autonom). Wo und wie diese Infrastrukturen und Dienstleistungen entwickelt werden, ist Ausdruck gesellschaftlicher Machtverhältnisse – und diese Machtverhältnisse bilden den Rahmen für unsere kritische Analysen des smarten und Plattform-Urbanismus in europäischen Städten.

Ansprechperson:
Univ.-Prof. Dr. Anke Strüver (Koordination)

 

Stellenausschreibung:

Wissenschaftliche:n Projektmitarbeiter:in (w/d/m) (30 Stunden/Woche; befristet auf 36 Monate; zu besetzen zum 01.10.2022)
Mehr Informationen zum Projekt: "Urban Platform Economies: Transformations of labour and intersectional inequalities in care services (TICS)"

 

Relevante Publikationen:

  • Bauriedl, Sybille; Strüver, Anke: Platform Urbanism: Technocapitalist Production of Private and Public Spaces. Accepted for: Urban Planning 5,4 (DOI: 10.17645/up.v5i4.3414).
  • Strüver, Anke; Bauriedl, Sybille: Smart Cities und sozial-räumliche Gerechtigkeit: Wohnen und Mobilität in Großstädten. In: Jahrbuch StadtRegion, Schwerpunkt Digitale Transformation (in print).
  • Strüver, Anke; Bauriedl, Sybille: Smart City Narratives and Narrating Smart Urbanism. In: Kindermann, Martin; Rohleder, Rebekka (ed): Exploring the Spatiality of the City across Cultural Texts: Narrating Spaces, Reading Urbanity. London: Palgrave Macmillan (in print).
  • Ecker, Yannick; Rowek, Marcella; Strüver, Anke (zur Veröffentlichung angenommen): Care on Demand: Geschlechternormierte Arbeits- und Raumstrukturen in der plattformbasierten Sorgearbeit. In: Altenried, Moritz et al. (Hg.): Plattformkapitalismus und die Krise der sozialen Reproduktion. Münster: Westfälisches Dampfboot.
  • Strüver, Anke; Exner, Andreas & Andrea Jany (2020): DAS LUFTSCHLOSS SMART CITY. ausreißer & lama # 95 (Wandzeitung) https://ausreisser.mur.at/category/ausreisser-lama-95/
  • Bauriedl, Sybille; Strüver, Anke (ed.)(2018): Smart City. Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten. Bielefeld: Transcript-Verlag.
  • Bauriedl, Sybille; Strüver, Anke (2017): Smarte Städte. Digitalisierte urbane Infrastrukturen und ihre Subjekte als Themenfeld kritischer Stadtforschung. In: sub\urban – Zeitschrift für kritische Stadtforschung 5 (1-2), 87-104.
  • Strüver, Anke (2017): Selbstoptimierung in Smart Cities. In: Geographische Rundschau 7-8, 28-34.

Kontakt

RCE Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation
Heinrichstraße 18, 3. Stock 8010 Graz
Telefon:+43 (0)316 380 - 8895

Web:rce.uni-graz.at

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.