Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Alternatives Wirtschaften

Für uns steht der Mensch im Mittelpunkt der Wirtschaft. Wir begreifen wirtschaftliches Handeln als ein Beziehungsgeschehen, das sich an den Bedürfnissen von Menschen orientiert. Dazu gehören  nicht nur die Produktion für den Markt und die Kollaboration zwischen Betrieben, sondern auch die wechselseitige Unterstützung in der Nachbarschaft und die Arbeit im Haushalt. Transformatives Wirtschaften fördert den sozialen Zusammenhalt, indem Güter, Dienste, Räume, Wissen und Verantwortung geteilt werden.
Auf dieser Basis können ökologische Lösungen gefunden und die ökonomische Resilienz gestärkt werden. In dieser Perspektive fördern, begleiten und erforschen wir neue Unternehmensformen und Wirtschaftskonzepte in der Stadt- und Regionalentwicklung. Einen besonderen Schwerpunkt bildet für uns Ernährung. Wir beforschen Alternative Lebensmittelnetzwerke, Initiativen wie Essbare Städte und Gemeinden sowie soziale Praktiken des Essens und befassen uns mit nachhaltigen Lebensmittelsystemen.

Ansprechperson:
Mag. Dr. Andreas Exner (Koordination)

 

Relevante Publikationen:

  • Exner, Andreas; Kumnig, Sarah; Hochleithner, Stephan: Capitalism and the Commons. Just Commons in the Era of Multiple Crises. Routledge. 2021.
  • Ecker, Yannick; Rowek, Marcella; Strüver, Anke (zur Veröffentlichung angenommen): Care on Demand: Geschlechternormierte Arbeits- und Raumstrukturen in der plattformbasierten Sorgearbeit. In: Altenried, Moritz et al. (Hg.): Plattformkapitalismus und die Krise der sozialen Reproduktion. Münster: Westfälisches Dampfboot.
  • Exner, Andreas: Gabe statt Tausch. Mit Solidarischer Ökonomie zur sozial-ökologischen Transformation. In: Prokla: Zeitschrift fuer kritische Sozialwissenschaft. 50,199. 2020. 259-276. doi:10.32387/prokla.v50i199.1866
  • Exner, Andreas; Strüver, Anke: Addressing the Sustainability Paradox: The Analysis of “Good Food” in Everyday Life. In: Sustainability. 12(19). 2020. 8196. doi:10.3390/su12198196
  • Exner, Andreas: Das solidarökonomische Paradigma. Eine gabetheoretische Grundlegung. In: SWS-Rundschau. 59,4. 2019. 413–433.
  • Krüger, Timmo; Strüver, Anke (2018): Narrative der ‚guten Ernährung‘: Ernährungsidentitäten und die Aneignung öffentlicher Nachhaltigkeitsdiskurse durch Konsument*innen. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 62 (3-4), 217-232.
  • Exner, Andreas; Kratzwald, Brigitte: Solidarische Ökonomie und Commons. Wien. Mandelbaum. 2012.

Kontakt

RCE Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation
Heinrichstraße 18, 3. Stock 8010 Graz
Telefon:+43 (0)316 380 - 8895

Web:rce.uni-graz.at

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.